Bilaterale Ent­wick­lungs­zu­sam­men­arbeit mit der Türkei end­gül­tig beendet

Bilaterale Ent­wick­lungs­zu­sam­men­arbeit mit der Türkei end­gül­tig beendet

ID: 733949

Bilaterale Ent­wick­lungs­zu­sam­men­arbeit mit der Türkei end­gül­tig beendet



(pressrelations) -
Die deutsche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit hat ge­mein­sam mit der in­ter­na­ti­o­nalen Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit und den enormen An­stren­gungen der Men­schen vor Ort die Tür­kei zu einem wirt­schaft­lichen Part­ner auf Augen­höhe wer­den las­sen. Der Ent­wick­lungs­stand und die Leis­tungs­fähig­keit der Tür­kei machen die klas­sische bi­la­te­rale deutsche Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit nicht mehr nötig. Darum be­endet Deutsch­land die klas­sische Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit mit der Tür­kei. Das BMZ und das tür­kische Schatz­amt trafen eine ge­mein­same Ent­schei­dung über die noch zur Ver­fügung stehenden Rest­mit­tel im Rah­men der Finan­ziellen Zu­sam­men­ar­beit in Höhe von gut 92,5 Mil­lionen Euro: Sie wer­den für zukunfts­wei­sende Maß­nah­men in den Bereichen Ener­gie­ef­fi­zienz be­ziehungs­weise er­neuer­bare Ener­gien ein­ge­setzt. Damit geht die er­folg­reiche klas­sische deutsch-türkische Finan­zielle Zu­sam­men­ar­beit in ihre letzte Phase.

Der Staats­sekre­tär im BMZ, Hans-Jürgen Beerfeltz: "Mit der Türkei ist - nach China - ein wei­teres ehe­maliges Partner­land aufgrund er­folg­reicher dyna­mischer Ent­wick­lung aus der klas­sischen deutschen bi­la­te­ralen Ent­wick­lungs­ko­ope­ra­tion aus­ge­schieden. Länder wie China, die Türkei, aber auch Süd­korea und nicht zu­letzt viele Länder in Ost­europa zei­gen die Zukunfts­chancen, die gerade in der wirt­schaft­lichen Ent­wick­lung lie­gen. Ich bin über­­zeugt: Ohne gute wirt­schaft­liche Ent­wick­lung gibt es nie­mals eine nach­hal­tige Ent­wick­lung."

Mit einer innovativen Ver­wen­dung der letzten Finan­zie­rungs­linie über die KfW Ent­wick­lungs­bank sol­len tür­kische Klein- und Mit­tel­unter­nehmen bei der Ein­füh­rung von res­sour­cen­scho­nenden und zu­gleich wirt­schaft­lich nach­hal­tigen Pro­duk­tions­weisen unter­stützt wer­den. Künf­tig werden dann neue Formen der Zu­sam­men­ar­beit mit der Türkei, zum Bei­spiel über inno­va­tive Finan­zie­rungs­mecha­nismen für Pro­jekte zum Klima­schutz oder Drei­ecks­ko­ope­ra­tionen, zum Tragen kommen.



Die Türkei war über 50 Jahre Ko­ope­ra­tions­land der deutschen Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit. Mehr zur jetzt erfolgreich be­en­deten Kooperation finden Sie hier : http://www.bmz.de/de/publikationen/reihen/infobroschueren_flyer/infobroschueren/Materialie198.pdf


Pressekontakt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00

Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  10 Jahre Miller Heiman Sales Best Practises Studie Edelmann auf der Luxepack:
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.10.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733949
Anzahl Zeichen: 3127

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 370 mal aufgerufen.

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z