Rheinische Post: Das Geld der Länder
Kommentar Von Detlev Hüwel
ID: 736757
besonders vernehmlich. Die CSU-geführte Landesregierung besteht nicht
nur auf dem höchst umstrittenen (weil auf Pump finanzierten)
Betreuungsgeld, sondern attackiert jetzt einmal mehr den
Länderfinanzausgleich. Noch in diesem Jahr will München vor dem
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe klagen. Immerhin zahlt Bayern
Jahr für Jahr Milliarden an andere Länder, darunter auch NRW. Gegen
solche "Ungerechtigkeiten" lässt sich gerade im Wahlkampf trefflich
zu Felde ziehen. Doch ein solch pauschales Verdikt wird der
Wirklichkeit nicht gerecht. Schließlich geht das Grundgesetz von der
"Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse im Bundesgebiet" aus.
Genau diesem Ziel soll die vertikale (Bund) und horizontale (Länder)
Umverteilung des Steueraufkommens ja dienen. Allerdings kann nicht
übersehen werden, dass sich manche Empfängerländer wie NRW
Luxus-Regelungen (Abschaffung der Studiengebühren, beitragsfreies
Kita-Jahr) erlauben, die in den Geberländern Unwillen hervorrufen.
Die in einigen Jahren ohnehin fällige Neuregelung des
Finanzausgleichs wird auch hier neue Leitplanken einziehen müssen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.10.2012 - 19:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 736757
Anzahl Zeichen: 1402
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 192 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Das Geld der Länder
Kommentar Von Detlev Hüwel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).