TU Berlin: Community-Daten in den Griff bekommen

TU Berlin: Community-Daten in den Griff bekommen

ID: 738378

TU-Wissenschaftler forschen im neuen Projekt ROBUST



(firmenpresse) - Forscher des Fachgebietes Datenbanksysteme und Informationsmanagement der TU Berlin entwickeln neuartige, skalierbare Methoden zur Analyse von Community-Daten aus Online-Netzwerken im Rahmen des EU-Projekts "Risk and Opportunity Management of Huge-scale Business Community Cooperation" (ROBUST).

Professionelle Online-Communities erzeugen einen enormen wirtschaftlichen Mehrwert und sind ein zentrales Element im unternehmerischen Wissensmanagement, Marketing und der Innovationsfähigkeit. Solche Communities können leicht mehr als eine Millionen Nutzer umfassen und die zugrunde liegende Infrastruktur muss in der Lage sein, mehrere hundert Millionen Diskussionsverläufe mit Milliarden von Beiträgen zu verwalten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts ROBUST arbeiten an Lösungen zum Risikomanagement, Datenmanagement, der Nutzermodellierung, der Simulation und der Datenanalyse für Online-Communities.

Für die Verarbeitung großer Mengen von Textdaten wie Forum-Posts sowie von Graph Daten, welche zum Beispiel die soziale Struktur eines Netzwerks repräsentieren, entwickeln die TU-Forscherinnen und -forscher skalierbare Methoden, die für großes Datenwachstum besonders geeignet sind. So können effizient auf "massiv parallelen" Datenverarbeitungssystemen wie Apache Hadoop, Apache Giraph oder dem an der TU Berlin entwickelten System Stratosphere, also auf vielen Geräten gleichzeitig - in der Industrie sind es tausende -, ausgeführt werden. Skalierbarkeit ist ein wichtiger Bestandteil der ROBUST-Plattform, weil so enorm große Datenmengen ("Big Data") analysiert werden können.

Diese technischen Werkzeuge ermöglichen komplexere Algorithmen für die Analyse und Verbesserung von Online-Communities, wie beispielsweise das Empfehlen von Experten zu bestimmten Diskussionsthemen oder die automatische Ermittlung von Communities, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

Um die Skalierbarkeit der entwickelten Algorithmen zu überprüfen, haben TU-Forscher Experimente mit massiven Datensätzen durchgeführt, welche die Größe der Forschungsdaten im Projekt deutlich übersteigen. So konnten Sie zum Beispiel die Graphstruktur eines sozialen Netzwerkes mit über 40 Millionen Nutzerinnen und Nutzern sowie 3 Milliarden Verbindungen unter den Nutzern effizient analysieren und die lineare Skalierbarkeit der entwickelten Methoden verifizieren. Ausgewählte Algorithmen wurden bereits in die populären Open-Source-Bibliotheken Apache Mahout [1] und Apache Giraph [2] integriert. Sie stehen somit ab sofort für Entwickler, welche die Algorithmen in ihren eigenen Softwareprojekten einsetzen möchten, unter der Apache Software Lizenz zur Verfügung.



[1] http://mahout.apache.org
[2] http://giraph.apache.org

Das Projekt ROBUST wird mit 10,3 Millionen Euro im Rahmen des "Seventh Framework Programme" der Europäischen Union für 3 Jahre gefördert. Die Projektleitung ist an der Universität Koblenz-Landau angesiedelt. Weitere Partner sind die SAP AG (Deutschland), IBM Israel - Science and Technology LTD (Israel), National University of Ireland, Galway (Irland), University of Southampton (Vereinigtes Königreich), TEMIS S.A. (Frankreich), Software Mind SA (Polen), The Open University (Vereinigtes Königreich) und MeaningMine Ltd. (Irland).

Website zum Projekt ROBUST: www.robust-project.eu


Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Volker Markl, TU Berlin, Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement, Tel.: 030/314-25553, E-Mail: volker.markl@tu-berlin.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



PresseKontakt / Agentur:

TU Berlin, Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement
Prof. Dr. Volker Markl
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
volker.markl(at)tu-berlin.de
030/314-25553
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/



drucken  als PDF  an Freund senden  Colt startet Managed Contact Center Dienste für Reseller basierend auf ECT Technologie Entspannt in die Herbstsaison mit vitaprotekt - Klassik, Kompakt und Extra
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.10.2012 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 738378
Anzahl Zeichen: 3678

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 262 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Community-Daten in den Griff bekommen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z