Wieviele Sprachen sprichst du eigentlich? Einblick in die Mehrsprachigkeitsforschung

Wieviele Sprachen sprichst du eigentlich? Einblick in die Mehrsprachigkeitsforschung

ID: 740133

Die Potsdamer Köpfe im Kiez, die Mittwochsvorlesung mit Dr. Julia Festman, am 17. Oktober 2012




(firmenpresse) - In den meisten Ländern der Welt ist es ganz selbstverständlich, dass man mehrere Sprachen erwirbt und verwendet. In Deutschland und in einigen anderen Ländern Europas ist das anders. Ein deutlicher Trend Richtung Mehrsprachigkeit zeigt sich jedoch seit kurzem auch bei uns. Kindergartenkinder, Schüler, EU-Bürger... alle sollen mehr Sprachen als nur ihre Muttersprache sprechen. Alle haben hohe Erwartungen, die Akteure aber stehen immer wieder auf noch ganz unerforschtem Terrain.
In Deutschland ist Mehrsprachigkeit in aller Munde – aber was ist das eigentlich? Ganz unterschiedliche Mythen, Vorstellungen und Erwartungen sind mit diesem Begriff verbunden. Ziel des Vortrags ist es, einige davon zu beleuchten, die Zuhörer einzuladen, diese neu zu überdenken und sich von manchen vielleicht sogar zu verabschieden.
Manch einer fragt sich: Wie schafft das unser Kopf, dass wir mehrere Sprachen verstehen und verwenden können? Oder gelingt das nur den „Sprachbegabten“? Welche Faktoren sind wesentlich für das Erlernen weiterer Sprachen, egal wie alt man ist? Gibt es ein Geheimrezept, wie man Sprachen am besten lernt und behält? Der Vortrag erklärt neueste Forschungsergebnisse und wirft einen Blick in die Praxis – und zwar dorthin, wo Mehrsprachigkeit ein aktuelles, vielleicht manchmal auch ein brisantes Thema ist. Vor allem macht er Mut, neue Sprachen zu lernen, weil er aufzeigt, was wir auch längerfristig davon haben.


Dr. Julia Festman hat in verschiedenen Ländern gelebt und studiert und Mehrsprachigkeit hautnah erlebt. Als promovierte Psycholinguistin forscht sie heute am neu gegründeten Potsdam Research Institute for Multilingualism. Mit sprachwissenschaftlichem und kognitionspsychologischem Blick widmet sie sich den Grundlagen der Mehrsprachigkeit, setzt neuere Forschungsergebnisse in der Praxis um und engagiert sich für eine breite „Aufklärung“ zum Thema Mehrsprachigkeit, derzeit vor allem im Kindergartenbereich.




Zeit: 17. Oktober, 18.00 Uhr
Ort : Haus der Generationen und Kulturen im Milanhorst 9, 14478 PotsdamWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Climate Engineering: Chancen und Risiken des Eingriffs in unser Klimasystem Management Forum informiert über Wertschätzung am Arbeitsplatz
Bereitgestellt von Benutzer: ProWissen1
Datum: 11.10.2012 - 13:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 740133
Anzahl Zeichen: 2198

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Simone Leinkauf
Stadt:

Potsdam


Telefon: 0331 2011525

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.10.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wieviele Sprachen sprichst du eigentlich? Einblick in die Mehrsprachigkeitsforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

pro Wissen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Guter Biologieunterricht - wie sieht er aus? ...

Biologieunterricht soll die Erfahrungen und Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen sowie ihre Vorkenntnisse über die Natur und die Lebewesen aufgreifen und auf fachliche Grundlagen stellen. Dabei sollen ihre Interessen an biologischen Zusammenhà ...

Wie Eltern lernen, Elterlicher Kompetenzerwerb in der Familie ...

Eltern wollen in aller Regel gute Eltern sein. Wie aber finden Mütter und Väter heraus, was richtig oder falsch, was unentbehrlich oder zu vernachlässigen ist? Wie vergewissern sie sich der Angemessenheit ihrer Haltungen und Entscheidungen? Wie al ...

Wasser, Essig, Öl: Sie mischen - und sie mischen nicht! ...

Jeder weiß, manche Flüssigkeiten mischen, manche nicht. So mischen sich „wasserliebende“(hydrophile) Substanzen wie Essig und „wassermeidende“ (hydrophobe) wie Öl zwar untereinander, gegenseitig aber nicht. Grenzflächeneffekte können da ...

Alle Meldungen von pro Wissen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z