Dirk Niebel stellt Klima­ini­tia­tive mit Welt­bank­präsident Kim vor

Dirk Niebel stellt Klima­ini­tia­tive mit Welt­bank­präsident Kim vor

ID: 740889

Dirk Niebel stellt Klima­ini­tia­tive mit Welt­bank­präsident Kim vor



(pressrelations) -
Tokio - Bundes­ent­wick­lungs­mi­nister Dirk Niebel und Weltbank-Präsident Jim Yong Kim trafen am Nach­mittag (Ortszeit) am Rande der Jahrestagung der Weltbank zusammen. Sie stellten eine ge­mein­same Initiative vor, die es den Ent­wick­lungs­ländern er­leich­tert, die Mittel aus dem Green Climate Fund (GCF) schnell und wir­kungs­orientiert zu nutzen. Ent­wick­lungs­mi­nis­ter Niebel: "Der Green Climate Fund wird die tragende in­ter­na­ti­o­nale Säule, um Ent­wick­lungs­ländern einen Weg zu einer kohlen­stoff­armen und klima­resilienten Ent­wick­lung zu ebenen und die Anpassung an die un­ver­meid­baren Folgen des Klimawandels zu unter­stüt­zen. Des­halb wollen wir die Länder be­fä­higen, mög­lichst rasch und effektiv den Green Climate Fund nutzen zu können."

Deutsch­land stellt zusätzlich zu den 40 Millionen Euro, die bei der Klima­kon­ferenz in Durban ver­sprochen wurden, weitere 10 Mil­lio­nen Euro zur Ver­fü­gung, um die Klima­agenda in der Welt­bank und den re­gio­na­len Ent­wick­lungs­banken zu ver­ankern. Mit diesen Mitteln soll die stra­te­gi­sche und kon­zep­tio­nelle Be­ratung von Ent­wick­lungs­ländern bei der Min­derung von Treib­haus­gasen und zur An­pas­sung an den Klima­wan­del vor­an­ge­bracht werden. Ferner werden Pro­jekte und Pro­gramme in diesem Bereich sowie leis­tungs­fähige nationale In­sti­tu­tionen ge­mein­sam mit Ent­wick­lungs­ländern vor­be­reitet, damit die Emp­fän­ger­länder die künf­tige Finanzierung schnell und wirk­sam nutzen und umsetzen können.

Ent­wick­lungs­mi­nis­ter Dirk Niebel: "Wir wollen einen trans­for­ma­tiven Wandel hin zu kohlen­stoff­armer und klima­resilienter Ent­wick­lung auslösen. Das ist eine fun­da­men­tale He­raus­for­de­rung für die Politiken und die In­sti­tu­tionen in den Ent­wick­lungs­ländern. Wir lassen sie dabei nicht allein, sondern stehen ihnen beratend zur Seite. Der GCF wird nur dann ein Erfolg, wenn er die Dynamik des Wandels in Wert setzt und struk­tu­relle Ver­än­de­rungen in der Art des Wirt­schaf­tens erreicht. Wir wollen andere Geber ge­win­nen, sich unserer Initiative an­zu­schließen. Ich appelliere an alle Geber, den in­ter­na­ti­o­nalen Klima­schutz und die An­pas­sung an den Klima­wandel mit Leben zu erfüllen und effektive Struk­turen zu unterstützen."



Deutsch­land hat sich als Sitz­staat für den Green Climate Fund beworben. Eine Ent­scheidung wird am 19. Oktober in Songdo, Südkorea, vom Direktorium des Green Climate Fund getroffen. Minister Niebel nutzt die Weltbank-Jahres­tagung um für die deutsche Bewerbung zu werben.

Heute Vormittag (Ortszeit) tagte bereits der Gouver­neurs­rat der Weltbank, Ent­wick­lungs­mi­nis­ter Niebel nahm als deutscher Gouverneur teil. Im Anschluss traf er die Leiterin der globalen Umwelt­fazilität (Global Environment Facility - GEF), Naoko Ishii. Die globale Umwelt­fazilität ist der wichtigste Fonds zum Schutz der globalen Umwelt. Sie ist der Finanz­me­cha­nis­mus der Umwelt­ab­kom­men der Vereinten Nationen zu Bio­di­ver­si­tät, Wüsten­be­kämp­fung und Chemikalien. Mit den Beiträgen an die GEF erfüllen die Geber unmittelbar ihre Ver­pflich­tungen aus den Umwelt­kon­ven­tio­nen. Die Verhandlungen zur alle vier Jahre anstehenden Wieder­auf­füllung des Fonds werden vor­aus­sicht­lich Anfang 2013 beginnen.

"Angesichts der Haus­halts­eng­pässe in vielen Geber­ländern ist es ein am­bi­tio­nier­tes Ziel, das bis­he­ri­ge Volumen von 4,3 Milliarden US-Dollar zu halten. Deutsch­land wird sich weiter­hin an­ge­mes­sen beteiligen. Ich wünsche mir zugleich, dass sich die aufstrebenden Schwellen­länder stärker engagieren. Neben der Höhe des Fonds müssen wir die Wirk­sam­keit der vorhandenen Mittel verbessern und die Eigen­ver­ant­wor­tung der Empfänger­länder stärken, um die besten Ergebnisse zu erzielen", sagte Minister Niebel anlässlich des Treffens.


Kontakt:
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00

Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Grüner Klimafonds vor Entscheidung über Standort Einsendeschluss zum Integrationspreis 2012 verlängert
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.10.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 740889
Anzahl Zeichen: 4500

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.

Funkelnder Advent in der Silberregion Karwendel ...

In der Tiroler Silberregion Karwendel wurde im Mittelalter im großen Stil Silber abgebaut. Heute glitzert und funkelt es in den acht Gemeinden außerdem ganz besonders in der Vorweihnachtszeit. Dafür sorgen Christkindlmärkte, Nikolaus und Krampus, ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z