Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu China
ID: 745315
das herzlich egal sein.« Gerne benutzen wir diese Redewendung, um die
Belanglosigkeit von Ereignissen weit weg von Deutschland zu
beschreiben. Doch nicht immer ist ein derartiges Achselzucken
gerechtfertigt. Dies gilt im Fall des schrumpfenden Wachstums in
China, der nach den USA zweitgrößten Volkswirtschaft. Da müssen auch
in Deutschland die Alarmsignale aufleuchten. Nie zuvor waren die
gegenseitigen wirtschaftlichen Abhängigkeiten größer. Wenn den
Chinesen die Puste ausgeht, bestellen sie bei uns weniger Maschinen
und Autos. Im schlimmsten Fall kann das hierzulande auch
Arbeitsplätze kosten. Aber nicht nur Deutschland, ganz Europa hängt
inzwischen von ganz Asien ab - und umgekehrt! Das Plus von 7,4
Prozent klingt in unseren Ohren zwar noch höchst komfortabel, ist
aber für ein Schwellenland wie China das Mindeste der Gefühle. Nur so
entstehen in dem Reich mit 1,3 Milliarden Menschen überhaupt Jobs,
nur so kann Peking die gesellschaftlichen Probleme in den Griff
bekommen. Der Sack Reis muss uns doch kümmern. Im eigenen Interesse.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:




">

Datum: 18.10.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 745315
Anzahl Zeichen: 1354
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu China"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).