Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU-Bankenaufsicht
ID: 746121
der EU-Bankenaufsicht geschoben hat, bietet keine Lösung: Im
vermeintlich typisch europäischen Kompromiss hat sich die Kanzlerin,
so deren Eigenwahrnehmung, durchgesetzt. Begründung: Die neue
EU-Behörde kommt vermutlich erst 2014, auf jeden Fall nach der
Bundestagswahl. Maximal zwölf Monate Zeitgewinn sind ein schlechtes
Ergebnis. Letztlich haben sich Frankreich und die klammen Südländer
durchgesetzt. Die Einigung ist, wie meist in Europa, teuer. Zunächst
wird eine Riesenbehörde mit Hunderten von Planstellen aufgebaut. Am
Ende steht eine kostenträchtige Doppelstruktur, die nichts
effektiver, aber vieles langsamer macht. Die Sparkassen und
Genossenschaftsbanken haben völlig Recht, wir brauchen nicht noch
eine Mammutbehörde. Mehr noch: Die neue Oberaufsicht über 6000
Geldinstitute in Europa bleibt in ihrer Spitze, dem
EZB-Gouverneursrat, unlösbar in einem Interessenkonflikt verstrickt.
Bankenaufsicht und Geldpolitik fallen dort zusammen. Die Kontrolleure
bedienen zugleich den Hebel für die Geldschleusen. Unmöglich.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.10.2012 - 20:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 746121
Anzahl Zeichen: 1340
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur EU-Bankenaufsicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).