Mitteldeutsche Zeitung: Datenhandel
Bundesbehörden kaufen massiv Adressen von privaten Adresshändlern
ID: 746170
privaten Adresshändlern. Das geht nach einem Bericht der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) aus der
Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage des
Linkspartei-Abgeordneten Jan Korte hervor. So erwirbt das
Statistische Bundesamt jährlich 900.000 Datensätze über Besitzanteile
an deutschen oder ausländischen Unternehmen mit jährlichen Kosten von
220.000 Euro. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
kaufte allein 2012 rund 131.000 Adressen von Ärztinnen und Ärzten und
gab von 2010 bis 2012 etwa 39.500 Euro für einschlägige Daten aus.
Das Bundesministerium für Justiz zählt der Antwort zufolge ebenso zu
den Käufern wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Medizin, das Bundesministerium
für Gesundheit und das Robert-Koch-Institut. In der Regel dienten die
gekauften Adressen Informationszwecken, heißt es darin. Das
Innenministerium schreibt in der Antwort weiter: "Daten können bei
den Meldebehörden wie auch bei den Behörden der Bundesregierung nicht
eingekauft werden." Allerdings erteilten diese Behörden "einfache
Melderegisterauskünfte gegen Gebühr". Korte kritisierte gegenüber dem
Blatt, dass "die Regierung selbst ausgiebig die kommerziellen
Datendienste" nutze, und fügte hinzu: "Wenn die Bundesregierung ihrer
politischen Verantwortung nachkäme, würde sie dem Grundrecht der
Bürger auf informationelle Selbstbestimmung Vorrang vor den eigenen
Interessen und vor den Profitinteressen von Unternehmen geben." Der
kurz vor der Sommerpause bekannt gewordene Versuch einer
Liberalisierung des Meldegesetzes erscheine so jedenfalls "in einem
ganz anderen Licht", monierte der Abgeordnete. "Nicht allein
Lobbyismus, sondern Abhängigkeiten sowie die Solidarität zwischen
staatlichen und privaten Datensammlern führten offenbar zur
Ausweitung der Kommerzialisierung persönlicher Daten."
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.10.2012 - 02:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 746170
Anzahl Zeichen: 2297
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: Datenhandel
Bundesbehörden kaufen massiv Adressen von privaten Adresshändlern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).