ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" in Berlin vorgestellt

ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" in Berlin vorgestellt

ID: 748853
(ots) - Am Mittwoch, 24. Oktober 2012, haben die
federführenden Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) das Programm der ARD-Themenwoche 2012
in Berlin präsentiert.

"Wir wollen die Menschen zur Auseinandersetzung mit einem Thema
anregen, das wir häufig beiseiteschieben. Wir wollen die Menschen im
Radio, Fernsehen und in den Telemedien erreichen und damit als ARD
einen Impuls setzen, der uns vom Grundrauschen der Mediengesellschaft
wahrnehmbar unterscheidet", erklärt MDR-Intendantin Prof. Karola
Wille. rbb-Intendantin Dagmar Reim ergänzt: "Den
öffentlich-rechtlichen Rundfunk sehe ich geradezu in der Pflicht,
sperrige, unbequeme, auch Tabu-Themen anzufassen. Gehen wir beherzt
damit um, dann entsteht im besten Falle 'public value' - ein Nutzen,
ein Mehrwert für die Gesellschaft."

"Das Erste bietet aktuelle Dokumentationen und Reportagen, die
sich mit der Frage befassen, wie wir - individuell und als
Gesellschaft - mit dem Sterben und dem Tod umgehen. Auch unsere
Gesprächssendungen werden sich des Themas annehmen", so Volker
Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen, zu den Inhalten
der Themenwoche. "Über die journalistische Befassung hinaus werden
wir uns der Komplexität des Themas und seinen vielen Aspekten auch
mit großen filmischen Erzählungen nähern".

Die ARD widmet sich vom 17. bis 23. November 2012 bundesweit im
Fernsehen, im Radio und im Internet dem Thema "Leben mit dem Tod".
Als Paten engagieren sich die Theologin Margot Käßmann, der
Kabarettist Dieter Nuhr und der ARD-Moderator Reinhold Beckmann.

Zwei interaktive Angebote begleiten die Themenwoche: Mit der
"Aktion Schulstunde" regt die ARD das Gespräch und den Austausch in
Schulen an und bietet unter www.schulstunde.ARD-themenwoche.de Filme,
pädagogisches Begleitmaterial und Projektideen für Lehrer. Im Rahmen


der "Aktion Lebensblicke" können Menschen ihre Botschaften zu Leben
und Tod im Internet teilen. Unter www.themenwoche.ARD.de besteht die
Möglichkeit, Videos, Bilder und Texte hoch zu laden.

Informationen zur ARD-Themenwoche sowie zu den Begleitaktionen
unter: www.themenwoche.ARD.de

Die Pressemappe zur ARD-Themenwoche ist unter www.presse.ard.de
abrufbar.

Honorarfreie Pressefotos stehen unter www.ard-foto.de zur
Verfügung.



Pressekontakt:
rbb - Presse & Information
Volker Schreck
Tel.: 030-97993-12101
E-Mail: volker.schreck@rbb-online.de

MDR - Presse & Information
Petra Saalbach
Tel.: 0341-300-6473
E-Mail: petra.saalbach@mdr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Künstler für Weihnachtsfeier versüßen Jahresabschlussfeier der Firma Das Geisterschiff im Wattenmeer / 
ZDF-Dokumentation
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2012 - 14:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 748853
Anzahl Zeichen: 2907

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Kunst und Kultur



Diese Pressemitteilung wurde bisher 251 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ARD-Themenwoche "Leben mit dem Tod" in Berlin vorgestellt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Brandenburg will Clearingstelle zu Corona-Schutzimpfungen ...

In Brandenburg sollen zukünftig jüngere, pflegebedürftige Menschen früher gegen COVID-19 geimpft werden können als bisher geplant. Wie der rbb aus dem Gesundheitsministerium erfuhr, hat Ministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) entschied ...

Alle Meldungen von Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z