Westdeutsche Zeitung: Blitz-Marathon kann nicht nachhaltig zu Erfolg führen - Bewusstsein der Autof

Westdeutsche Zeitung: Blitz-Marathon kann nicht nachhaltig zu Erfolg führen - Bewusstsein der Autofahrer ändern
Ein Kommentar von Madeleine Gullert

ID: 749123
(ots) - Die Deutschen lieben ihr Auto: Für 68 Prozent
der Bundesbürger ist es nach wie vor sehr wichtig, einen eigenen
Wagen zu besitzen. Das ergab jüngst eine Studie. Für die meisten
Menschen ist das Auto aber nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern
sie verbinden Freiheit und Schnelligkeit mit ihm.

Radarfallen und Aktionen wie der gestrige Blitz-Marathon gelten
dabei als Schikanen. Autofahrer versuchen deshalb gern, die
Radarfallen dank Blitzerwarnungen im Radio, per App für das
Smartphone oder - illegalerweise - über das Navigationsgerät zu
überlisten. Wird ein Raser doch geblitzt, bedauert er meist, dass er
erwischt wurde - und nicht, dass er zu schnell gefahren ist.

Denn im Allgemeinen gilt zu schnelles Fahren nur als
Kavaliersdelikt, obwohl zu hohe Geschwindigkeit noch immer die
Verkehrsunfallursache Nummer eins ist. Trotzdem gibt es wohl kaum
einen Fahrschüler, der nicht von seinem Lehrer folgende Faustregel
gehört hat: "Auf der Autobahn kannst Du bis zu 20 Stundenkilometer zu
schnell fahren, ohne einen Punkt in Flensburg zu kassieren. Das gibt
nur eine Geldstrafe." Lediglich die Punkte in der Verkehrssünderdatei
und ein potenzieller Führerscheinverlust schüren Angst. Ob es eine
landesweite Aktion gegen Temposünder also vermag, das Bewusstsein zu
ändern, ist mehr als fraglich, da der Blitz-Marathon nur punktuell zu
einem Erfolg führt.

Experten glauben nicht, dass die Kontrollen die Unfallzahlen
nachhaltig beeinflussen. Die Tatsache, dass die Zahl der
Verkehrstoten und -verletzten in diesem Jahr im Vergleich zu 2011
sinken, ist darauf zurückzuführen, dass es in NRW im Vorjahr einen
drastischen Anstieg um 15 Prozent gegeben hatte. Ein Ausreißer. Diese
Zahlen nutzt Innenminister Ralf Jäger, um den angeblichen Erfolg des
Blitz-Marathons zu belegen. Schon 2013 wird es den positiven


statistischen Effekt nicht mehr geben, deshalb sollte Jäger ein
nachhaltiges Konzept erarbeiten, mit dem bei Autofahrern ein
Unrechtsbewusstsein bei Verkehrsdelikten herbeigeführt werden kann.

Aufklärung in Schulen, Fahrschulen und Weiterbildungskursen sind
sinnvoll, um für das Thema zu sensibilisieren. Ein langfristiges
Umdenken muss stattfinden - mehr als dreimal im Jahr zum
Blitz-Marathon.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
www.wz-newsline.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Vorwürfen gegen  CSU-Sprecher Hans Michael Strepp Mittelbayerische Zeitung: Das Erfolgsmodell
Kommentar zu Basel III
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.10.2012 - 20:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 749123
Anzahl Zeichen: 2741

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Blitz-Marathon kann nicht nachhaltig zu Erfolg führen - Bewusstsein der Autofahrer ändern
Ein Kommentar von Madeleine Gullert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar Leuschen Die Ereignisse überschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union i ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommt Von Lothar Leuschen Normalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nicht ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z