Wovon leben wir morgen?

Wovon leben wir morgen?

ID: 750412

23.10.2012: 8. Denkanstöße im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK)




(PresseBox) - Spannende und nachdenklich stimmende "Denkanstöße" vermittelten Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher von der Universität Ulm und Dr. Bruno Lindl von der ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG über 200 Teilnehmern bei den 8. Denkanstößen im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK).
Unter der Leitfrage "Wovon leben wir morgen" diskutierten Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher von der Universität Ulm und Dr. Bruno Lindl von der ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG über das Thema der ökosozialen Marktwirtschaft. Vielfältige Denkanstöße in Bezug auf eine globale, nachhaltige Gesell-schaft wurden dabei vermittelt und im Anschluss mit den Teilnehmern ausführlich diskutiert.
Wohlstand für alle und globale Nachhaltigkeit - kann das funktionieren?
Dieser Frage widmete sich Prof. Radermacher. Er gilt als geisti-ger Vater der Global Marshall Plan Initiative und der damit ver-bundenen Idee der ökosozialen Marktwirtschaft. In seinem neu-esten Buch "Welt mit Zukunft" stellt er die Überlebensfrage der Menschheit. Hier erörtert er, wie unsere Zukunft aussehen kann und wie wir als globale Gesellschaft die Zukunft aktiv verändern können.
Dabei gibt es nicht die eine richtige Antwort, denn Nachhaltig-keit ist in vielen Facetten und Dimensionen zu betrachten. Ei-nes stellt er jedoch klar: Würden alle so leben wie wir, wäre die Welt bald am Ende. Er untermauerte dies mit einer einfachen und ehrlichen Erkenntnis: Es wurde noch nie zuvor so viel über Nachhaltigkeit gesprochen, aber auch noch nie zuvor so wenig dafür getan. Angesichts der aktuellen Rekordwerte am weltwei-ten CO2-Ausstoß, trotz der umworbenen Reduktionsmaßnahmen, wird dies deutlich. "Wir fahren gegen die Wand, das aber zertifiziert", fasst Radermacher treffend zu-sammen.
Radermacher bündelt die aktuellen Entwicklungen der globalen Zukunft in einem Wort - "Brasilianisierung der Welt". Dies soll verdeutlichen, dass die Schere zwischen Arm und Reich weltweit immer weiter auseinandergeht und sich immer mehr Reichtum bei nur wenigen Prozent der Bevölkerung anreichert. Eine bedenkliche Erkenntnis, die global wahrgenommen und angegangen werden muss.


Green Technology - Grünes Denken und Handeln im Unter-nehmen
Einen Blick in die Unternehmenspraxis warf daraufhin Dr. Lindl, zu dessen Aufgabenbereichen innerhalb der ebm-papst Unter-nehmensgruppe die Forschung und Entwicklung sowie die weltweite Produktion gehören. Dr. Lindl zeigte auf, wie nachhaltiges Denken und Handeln mit unternehmerischem Erfolg in Einklang zu bringen ist. Mit dem Thema der Nachhaltigkeit beschäftigt sich ebm-papst nicht erst seitdem es "in" ist, sondern verfolgt schon lange das Ziel, mit jeder neuen Produktentwicklung die Vorgängerlösung ökonomisch und ökologisch zu übertreffen. "GreenTech" lautet dabei das Schlüsselwort.
Dr. Lindl stellte angesichts der zunehmenden Weltbevölkerung und der damit einhergehenden Urbanisierung die Herausforde-rungen für zukünftige Produktentwicklungen vor. Seiner Ein-schätzung nach sind dies Themen wie Ressourcenproduktivität und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen.
Ausblick auf die 9. Denkanstöße am 10. Januar 2013
Bei den 9. Denkanstößen Anfang des nächsten Jahres werden sich Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dieter Spath vom Fraunhof-er-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und Erik Roßmeißl von der WITTENSTEIN AG unter der Leitfrage "Wovon leben wir morgen" dem Thema einer nachhaltigen und lebens-werten Stadt der Zukunft widmen.
Auch diese Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Homepage der IHK Heilbronn-Franken unter www.heilbronn.ihk.de, Dokument-Nr. TER000816.
IHK-PROFIT-Veranstaltungsreihe
Die "Denkanstöße" stellen das jährliche Highlight der IHK-PROFIT-Veranstaltungsreihe dar. Gemäß der Leitfrage "Wovon leben wir morgen?" sollen den Teilnehmern zu einem bestimm-ten Themengebiet Impulse für ihre strategische Arbeit gegeben werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden   Das Erste /
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.10.2012 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 750412
Anzahl Zeichen: 4240

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Heilbronn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 292 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wovon leben wir morgen?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

„City Dinner Tour“ in Tauberbischofsheim ...

Seit zehn Jahren ermöglichen die „City Dinner Touren“ der IHK ungewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen des Einzelhandels. Die nächste Station ist am Donnerstag, 11. September, Tauberbischofsheim. Los geht es um 17.30 Uhr mit einem Empfang i ...

Weniger Auszubildende in technischen Berufen ...

In der Region Heilbronn-Franken beginnen weniger junge Menschen eine Ausbildung. Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist zum Start des neuen Ausbildungsjahres im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent gesunken. Auffallend ist der Rückgan ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z