Seehofer-Forderung nach Pkw-Maut / ADAC: Heimliche Steuererhöhung für Bürger / Club begrüßt Koa

Seehofer-Forderung nach Pkw-Maut / ADAC: Heimliche Steuererhöhung für Bürger / Club begrüßt Koalitionsbeschluss für zusätzliche Verkehrsmittel

ID: 757595
(ots) - Der ADAC reagiert mit Verwunderung und klarer
Ablehnung auf die wiederholte Forderung des bayerischen
Ministerpräsidenten Horst Seehofer (CSU) nach einer Pkw-Maut. In der
Diskussion um das am Wochenende von der Regierungskoalition
beschlossene 750 Millionen-Euro-Paket für die Verkehrsinfrastruktur
hatte der Politiker seine Forderung nach einer Maut bekräftigt und
eine umgehende Umsetzung gefordert.

Mit Unverständnis reagierte ADAC Präsident Peter Meyer auf die
Äußerungen des CSU-Vorsitzenden: "Das ist eine klare Forderung nach
einer heimlichen Steuererhöhung. Denn von einer Pkw-Maut wären nahezu
alle deutschen Haushalte zwangsweise betroffen." Meyer forderte
Seehofer auf, Klarheit zu seinen wahren Absichten zu schaffen,
nämlich allen Bürgern kräftig in die Tasche greifen zu wollen. Eine
Pkw-Maut wäre in Wahrheit keine Zielgruppenabgabe, sondern eine
flächendeckende Steuererhöhung.

Meyer begrüßte in diesem Zusammenhang das beschlossene 750
Millionen-Euro-Paket zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur
(Schiene, Wasser, Straße), zeigte sich jedoch verwundert über die
Aussagen von Seehofer. Der ADAC hatte bereits nach Veröffentlichung
der Maßnahmen der Bundesregierung darauf hingewiesen, dass nach
Meinung seiner Verkehrsexperten die beschlossenen 750 Millionen Euro
bei weitem nicht ausreichen, eine Pkw-Maut jedoch keine Alternative
sei. Vielmehr solle der Staat auf die in diesem Jahr stark
gestiegenen Steuereinnahmen des Bundes zurückgreifen, um die
bestehende Straßeninfrastruktur zu verbessern.



Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Leiter Externe Kommunikation
Christian Garrels
Tel.: +49 (0)89 7676 2052
E-Mail: christian.garrels@adac.de



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Handbuch für Bürgerbeteiligung / ADAC: Ein guter Weg für bessere Akzeptanz / Mangelnde Transparenz oft Grund für die Ablehnung von Bauprojekten WAZ: FDP kritisiert geplante Tariferhöhung der Bochumer Stadtwerke
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.11.2012 - 12:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 757595
Anzahl Zeichen: 1924

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Seehofer-Forderung nach Pkw-Maut / ADAC: Heimliche Steuererhöhung für Bürger / Club begrüßt Koalitionsbeschluss für zusätzliche Verkehrsmittel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ADAC (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ADAC


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z