Deutsche Meister 2012 in den bauhandwerklichen Berufen gekürt /
61. Bundesleistungswettbewerb fand bei Trier statt
ID: 761218
bauhandwerklichen Berufen haben am dreitägigen
Bundesleistungswettbewerb 2012 des Zentralverbandes des Deutschen
Baugewerbes teilgenommen und im Berufs- und Technologiezentrum Bau in
Kenn bei Trier in Rheinland-Pfalz um Gold, Silber und Bronze
gekämpft. Die Teilnehmer hatten sich zuvor als Kammer- und
Landessieger für die Deutsche Meisterschaft im Bauhandwerk
qualifiziert.
Der 61. Bundesleistungswettbewerb in den bauhandwerklichen Berufen
hatte vom 10. bis 12. November 2012 bei Trier unter der
Schirmherrschaft von Eveline Lemke, Ministerin für Wirtschaft,
Klimaschutz, Energie und Landesplanung des Landes Rheinland-Pfalz
stattgefunden.
Anlässlich der Siegerehrung würdigte die Ministerin das Engagement
der Teilneh-mer und Teilnehmerinnen: "Handwerkliche Dienstleistungen
von guter Qualität und spezielle Arbeiten nach Kundenwunsch kann nur
jemand bieten, der gut ausgebildet und eben besser ist als der
Durchschnitt. In Zeiten von härterer Konkurrenz ist es besonders
lobenswert, wenn sich junge Menschen dem Wettbewerb stellen und sich
hierbei durch besonders gute Leistungen auszeichnen." Auch der
Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes,
Felix Pakleppa, zeigte sich von der Leistung des Berufsnachwuchses
beeindruckt: "Nur die Besten aus ganz Deutschland können zu diesem
Bundesleistungswettbewerb antreten. Sie haben einmal mehr gezeigt,
dass das deutsche Baugewerbe für die Zukunft gut aufgestellt ist.
Diese jungen Leute sind unsere Zukunft. Auf sie können wir bauen."
Im Ranking der Bundesländer führt Baden-Württemberg mit zwei Gold-
und zwei Silbermedaillen, gefolgt von Schleswig-Holstein und
Rheinland-Pfalz mit zwei Goldmedaillen. Danach kommen Niedersachsen
und Brandenburg mit jeweils einer Gold- und einer Silber- bzw. einer
Bronzemedaille.
Die Ergebnisse in den einzelnen Berufen:
Beton- und Stahlbetonbauer: Bundessieger der Beton- und
Stahlbetonbauer wurde Matthis Rumpke (19) aus Langen in
Niedersachsen, zweiter wurde Frieder Reiff (20) aus Neckartenzlingen
(Baden-Württemberg); der dritte Platz ging an Jörg Daschner (19) aus
Weismain in Bayern.
Estrichleger: Deutscher Meister und damit Bundessieger wurde
Stephan Loose (23) aus Rendsburg (Schleswig-Holstein). Silber ging an
Marco Delp (21) aus Frankisch-Crumbach in Hessen. Den dritten Platz
errang Niko Keller (27) aus Hallstadt in Bayern.
Fliesen-. Platten- und Mosaikleger: Gold ging an Felix Kranz (20)
aus Bad Wurzach, Baden-Württemberg; Silber errang Stephanie Billner
(22) aus Greding in Bayern; und Bronze erhielt Justin-Bianco Zelder
(22) aus Henningsdorf (Brandenburg).
Maurer: Der deutsche Meister der Maurer ist Marc Wegner (19) aus
Quickborn in Schleswig-Holstein, zweiter wurde Christopher Schmidt
aus Lohne (20) (Niedersachsen), Bronze ging an Nico Lauer (21) aus
Losheim im Saarland.
Straßenbauer: Bundessieger wurde Sebastian Falz (19) aus Kierspe
(Rheinland-Pfalz), der zweite Platz ging an Daniel Brinkmann (19) aus
Winterberg aus Nord-rhein-Westfalen.
Stuckateure: Gold ging an Oliver Kleinmann (25) aus
Rheinland-Pfalz, Silber an Timo Müller (19) aus Reutlingen
(Baden-Württemberg), und Bronze an Maximilian Petter (20) aus
Pulheim, Nordrhein-Westfalen.
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer: Deutscher Meister wurde
Nico Arm-bruster (19) aus Pliezhausen (Baden-Württemberg).
Zimmerer: Deutscher Meister der Zimmerer wurde Martin Fricke (20)
aus Zwönitz (Sachsen); den zweiten Platz errang Simon Rehm (19) aus
Hilpoltstein, Bayern; dritter wurde Felix Langer (19) aus Wenden,
Nordrhein-Westfalen.
Brunnenbauer: Dieser Wettbewerb fand zeitgleich in Bad Zwischenahn
statt. Bundessieger wurde Manuel Albert (19) aus dem
brandenburgischen Wriezen.
Die deutschen Meister in den Berufen Fliesenleger, Maurer,
Stuckateur und Zimmerer haben die Chance, im Nationalteam des
deutschen Baugewerbes bei der nächsten Berufsweltmeisterschaft der
"WorldSkills 2013" um Gold, Silber und Bronze auf internationaler
Ebene zu kämpfen. Diese findet vom 2. bis 7. Juli 2013 in Leipzig
statt.
Pressekontakt:
Dr. Ilona K. Klein
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Kronenstr. 55-58
10117 Berlin
Telefon 030-20314-409, Fax 030-20314-420
eMail klein@zdb.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.11.2012 - 22:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 761218
Anzahl Zeichen: 4968
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche Meister 2012 in den bauhandwerklichen Berufen gekürt /
61. Bundesleistungswettbewerb fand bei Trier statt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).