„Eine Brücke füllt die Lücke“: So entsteht Zahnersatz

„Eine Brücke füllt die Lücke“: So entsteht Zahnersatz

ID: 763536

Leicht verständlich und anschaulich bebildert: Neues Patienten-Faltblatt des Kuratoriums perfekter Zahnersatz zeigt Schritt für Schritt, wie Zahnersatz hergestellt wird

„Eine Brücke füllt die Lücke: So entsteht eine Metall-Keramik-Brücke.“ Das ist der Titel des Faltblatts für Patienten, mit dem das Kuratorium perfekter Zahnersatz (KpZ) einen neuen Weg beschreitet: Der Text ist in Anlehnung an „Leichte Sprache“ verfasst und somit für alle Patienten sehr gut verständlich – auch für diejenigen, die komplizierte Sachverhalte sonst nicht so einfach und schnell erfassen können.




(firmenpresse) - Modellieren, gießen, brennen, bemalen... Bis zur fertigen zahntechnischen Versorgung fallen viele, viele Arbeitsschritte an. 851 sind es beispielsweise, wenn eine Metall-Keramik-Brücke hergestellt wird. Patienten ist dies meist gar nicht bewusst. Um ihnen einen Eindruck davon zu vermitteln, wie Zahnersatz in deutschen Meisterlaboren entsteht, hat das Kuratorium perfekter Zahnersatz (KpZ) ein Faltblatt entwickelt. Besonderer Wert wurde dabei auf eine gut verständliche Form und Sprache gelegt: Das Faltblatt ist mit zahlreichen Fotos bebildert und der Text in Anlehnung an „Leichte Sprache“ formuliert.

Wohnortnahe Versorgung mit Zahnersatz: zum Wohl des Patienten!
„Alle Arbeitsschritte lassen sich natürlich nicht zeigen. Dann wäre nicht ein Faltblatt, sondern ein dicker Katalog entstanden“, erklärt Thomas Lüttke, der erste Vorsitzender des KpZ, mit einem Augenzwinkern. Der erfahrene Zahntechnikermeister aus Berlin hatte gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat das Projekt angestoßen. „Der Patient kann dem Zahntechniker ein Stück weit ‚über die Schulter sehen‘. Dadurch vermag er sich besser vorzustellen, wie sorgfältig Zahnersatz im regionalen Dentallabor angefertigt wird“, ergänzt Professor Hans-Christoph Lauer, der Wissenschaftliche Leiter des KpZ. Für perfekten Zahnersatz ist es nach Aussagen des Experten wichtig, dass alle Beteiligten eng zusammen arbeiten. Wenn Dentallabor und Zahnarztpraxis vor Ort sind, können sie sich während des gesamten Herstellungs-Prozesses eng abstimmen und den Zahnersatz Schritt für Schritt individuell an die Bedürfnisse des Patienten anpassen. Dies sei gerade bei umfangreichen zahntechnischen Versorgungen, wie beispielweise einer Brücke oder Prothese, entscheidend, betont Lauer. „Es stellt sicher, dass die neuen Zähne gut passen und der Patient viele Jahre Freude daran hat.“

Leichte Sprache: macht Kompliziertes leicht!
„Beim Schreiben des Textes haben wir uns an den Regeln der so genannten ‚Leichten Sprache‘ orientiert. Diese wurde ursprünglich für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Im neuen Faltblatt verwenden wir jedoch keine reine ‚Leichte Sprache‘, sondern eine Variante, die alle Leser gleichermaßen anspricht“, erklärt Dr. Karin Uphoff, die Leiterin der Marburger Pressestelle des KpZ. So wurde Fachsprache weitgehend vermieden oder in kurzen Worten erklärt. Die Sätze sind frei von Füllwörtern, Phrasen und Verschachtelungen. „Das macht den Text wirklich angenehm leicht verständlich“, so Uphoff.



Denn die Erfahrung des Kuratoriums zeigt: Patienten sind sehr an den Details zum Zahnersatz interessiert. Da sie aber im Beratungsgespräch mit dem Zahnarzt viele Informationen gleichzeitig aufnehmen müssen, entstehen Fragen häufig erst hinterher. Deshalb führt das KpZ die Patienten nun durch eine komplette Behandlung. Und das in einer Sprache, die alle gut verstehen.
Interessierte Leser finden das Faltblatt auf den Internetseiten des KpZ www.zahnersatz-spezial.de als Online-Version zum Durchblättern.

3.393 Zeichen

Den Pressedienst finden Sie auch unter www.zahnersatz-spezial.de in der Rubrik „Pressemeldungen“.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Kuratorium perfekter Zahnersatz e.V. wurde im Juli 1989 vom Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen gegründet. Mit seiner Namensgebung will das Kuratorium den hohen Qualitätsanspruch zum Ausdruck bringen, der an Zahnersatz gestellt werden sollte. Ziel dieser gemeinnützigen Vereinigung ist die neutrale, umfassende und fachkompetente Information der breiten Öffentlichkeit über die Bedeutung von Zahnersatz. Der Patient soll für das Thema sensibilisiert, der Nutzen und die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Zahnersatz für den einzelnen herausgestellt werden. Die Aufklärungsarbeit erfolgt in enger Kooperation mit Redaktionen aus den Bereichen Presse, Hörfunk und Fernsehen. Darüber hinaus dient das Kuratorium der Fachöffentlichkeit als Forum für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Sicherung und Weiterentwicklung hochwertiger Zahnersatzformen wird dabei von den Mitgliedern des Kuratoriums besonders gefördert.



Leseranfragen:

Kuratorium perfekter Zahnersatz
Pressestelle Marburg
Judith Rudolf-Kohlhauer
Alfred-Wegener-Str. 6
35039 Marburg
0 64 21 / 4 07 95 - 40
0 64 21 / 4 07 95 - 79
pressestelle(at)kuratorium-perfekter-zahnersatz.de
http://www.zahnersatz-spezial.de



PresseKontakt / Agentur:

Kuratorium perfekter Zahnersatz
Pressestelle Marburg
Judith Rudolf-Kohlhauer
Alfred-Wegener-Str. 6
35039 Marburg
0 64 21 / 4 07 95 - 40
0 64 21 / 4 07 95 - 79
pressestelle(at)kuratorium-perfekter-zahnersatz.de
http://www.zahnersatz-spezial.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sepsis: EIN Test-System für Ursachendiagnose & Therapieverlauf Vorweihnachtliche Leckerbissen bleiben Allergikern oft im Halse stecken
Bereitgestellt von Benutzer: uphoffprmarketing
Datum: 15.11.2012 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 763536
Anzahl Zeichen: 3815

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 189 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"„Eine Brücke füllt die Lücke“: So entsteht Zahnersatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium perfekter Zahnersatz - Pressestelle Marburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bei schiefstehendem Becken zum Zahnarzt? ...

Es begann mit Schmerzen im linken Knie. Joggen machte Alexa S. dadurch deutlich weniger Freude. Hinzu kam eine eingeschränkte Beweglichkeit, die sie ebenfalls vor allem links registrierte. Die erste Diagnose: Ihr Becken steht schief. Eher zufällig ...

Alle Meldungen von Kuratorium perfekter Zahnersatz - Pressestelle Marburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z