Europaausschuss klar gegen Gentechnik im Honig - GRÜNE: Puttrich muss sich klar bekennen
ID: 767439
Europaausschuss klar gegen Gentechnik im Honig - GRÜNE: Puttrich muss sich klar bekennen
Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert Landwirtschaftsministerin Puttrich (CDU) dazu auf, sich deutlich gegen die neue cccder EU-Kommission (KOM 2012 530 endg.) auszusprechen, wie es der Beschlusslage des Europa-Ausschusses entspricht. Der Europaausschuss hat am 30.10.2012 inhaltliche Bedenken gegen die Honigrichtlinie geltend gemacht und ist so den Ausführungen der Berichterstatterin, Martina Feldmayer (GRÜNE) gefolgt. Ministerin Puttrich (CDU) hatte sich bisher nicht eindeutig auf die Seite der Gentechnikgegner gestellt. Der Ministerpräsident wurde mit Schreiben vom 30.10.12 über die Beschlusslage des Europaausschusses unterrichtet und gebeten, den Beschluss des Ausschusses bei den Beratungen im Bundesrat zu berücksichtigen. Die Beratungen des Bundesrates finden am Freitag dieser Woche statt.
"Durch die neue Honigrichtlinie wird durch die Hintertür der Gentechnik in Honig Tür und Tor geöffnet. Davor müssen wir die Verbraucherinnen und Verbraucher und unsere Imker schützen", verlangt die verbraucherschutzpolitische Sprecherin der GRÜNEN, Martina Feldmayer.
In einem Brief hatte die Abgeordnete Ministerin Puttrich (CDU) aufgefordert, sich gegen diese neue Richtlinie auszusprechen. Die Antwort von Frau Puttrich gab nicht nur Anlass zur Sorge, dass sie die Bedenken der GRÜNEN nicht teilt, sondern auch den Beschluss des Europaausschusses in der Angelegenheit ignorieren will.
Pressestelle der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag
Pressesprecherin: Elke Cezanne
Schlossplatz 1-3
65183 Wiesbaden
Fon: 0611/350597
Fax: 0611/350601
Mail: presse-gruene@ltg.hessen.de
Web: http://www.gruene-hessen.de/landtag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.11.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 767439
Anzahl Zeichen: 2081
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 351 mal aufgerufen.