Delfinschützer protestieren gegen Baulärm im Delfinarium Duisburg und Aufnahme von drei neuen Del

Delfinschützer protestieren gegen Baulärm im Delfinarium Duisburg und Aufnahme von drei neuen Delfinen

ID: 769347

Delfinschützer protestieren gegen Baulärm im Delfinarium Duisburg und Aufnahme von drei neuen Delfinen



(pressrelations) -
(Hagen - 23.11.2012) Das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) im westfälischen Hagen protestierte jetzt beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) als Höherer Fachaufsichtsbehörde gegen starken Baulärm im Duisburger Delfinarium. Weiterhin fordert das WDSF die Erklärung der Aufnahme von drei weiteren Delfinen.

Nachdem sich über sechs Jahre lang wegen eines technischen Defekts das hydraulische Dach im Delfinarium nicht öffnen ließ, verursachen Schweißarbeiten jetzt in der schallempfindlichen Halle intensiven Baulärm, der den Delfinen schaden kann, so das WDSF. Kritisiert wird insbesondere, dass sich sämtliche Delfine zusammen mit den drei letztjährigen Delfinbabys in der Haupthalle aufhalten müssten.

Nach internen Informationen aus dem Delfinarium des Zoos gegenüber dem WDSF sollen sich seit einigen Tagen drei neue Delfine im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) in den hinteren Delfinbecken aufhalten, die damit den anderen neun Delfinen nicht mehr zur Verfügung stehen würden. Das WDSF will auch prüfen lassen, ob die Kapazität der Beckenanlage für nunmehr 12 Delfine überhaupt ausreichend sei.

WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller: "Es bestätigt mal wieder unsere Erfahrung mit dem Zoo Duisburg, dass nicht nur auf Teufel komm raus Delfine gezüchtet werden, die nie mehr ausgewildert werden können, weil sie das natürliche Fressverhalten erst gar nicht lernen, sondern dass auch auf die biologischen Bedürfnisse der sensiblen Meeressäuger keine Rücksicht genommen wird. Baulärm ist in Delfinarien aufgrund gesetzlicher Richtlinien verboten, weil Delfine über ein außergewöhnlich empfindliches Sonar und Hörvermögen verfügen. Die ganze Halle ist marode und in den Zuschaueraufgängen bilden sich bereits Risse im Beton. Die Becken sind von schwarzen Algen überzogen. Die Aufnahme von drei zusätzlichen Delfinen ist unverantwortlich, selbst wenn sie im Rahmen des EEP dort nur geparkt würden."



Das LANUV hat dem WDSF zugesichert, die Vorwürfe umgehend zu überprüfen.


Jürgen Ortmüller
Gesellschafter-Geschäftsführer u. Gründer WDSF
Mobil: 0151 24030 952

Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)*
Meeressäuger-Umweltschutzgesellschaft
gUG (haftungsbeschränkt) - gemeinnützig

Möllerstr. 19
58119 Hagen

0049/(0)2334/9190-22 tel
0049/(0)2334/9190-19 fax
01512 4030 952 mobil
e-mail: wds-forum@t-online.de
www.wdsf.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Niebel ignoriert Parlamentsbeschluss Dem Nein zu Gewalt gegen Frauen müssen Taten folgen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.11.2012 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 769347
Anzahl Zeichen: 2844

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 550 mal aufgerufen.

Pu-Erh-Tee: Vorteile und Kontraindikationen ...

Die Welt des Tees ist vielfältig, aber nur wenige Getränke können sich in ihrer Einzigartigkeit und Tiefe mit postfermentierten Sorten messen. Unter ihnen nimmt Pu-Erh-Tee einen besonderen Platz ein – ein herausragender Vertreter der chinesische ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z