Wolf, Fischotter, Großtrappe - Wie funktioniert musealer Artenschutz?

Wolf, Fischotter, Großtrappe - Wie funktioniert musealer Artenschutz?

ID: 770473

Die Potsdamer Köpfe im Kiez am 28. November 2012 mit Dr. Ina Pokorny vom Naturkundemuseum Potsdam




(firmenpresse) - In Brandenburg leben bedrohte Tierarten mit internationalem Schutzstatus wie Wolf, Großtrappe, Fischotter und Biber. Neben den Bemühungen durch Landesbehörden und NGOs gehören zum Artenschutz auch die Dokumentation und Sicherung von toten Tieren im Museum. Im Vortrag werden Arten und ihr Status vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie und nach welchen Kriterien das Naturkundemuseum bedrohte Tierarten sammelt, der Forschung zugänglich macht und wie sich das auf den Schutz der Tiere auswirken kann.


Dr. Ina Pokorny
studierte Biologie an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Ökologie und Naturschutz. In ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit der genetischen Vielfalt bedrohter Arten, wie der Europäischen Rotbauchunke oder dem Indischen Tiger. Nach ihrer Promotion arbeitete Frau Pokorny als Wissenschaftsmanagerin an der Universität Potsdam. Seit 2012 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Naturkundemuseums Potsdam und neben der Neukonzeption des Museums auch für die Säugetiersammlung zuständig.

Zeit der Vorlesung: 28. November, 18.00 Uhr
Ort der Vorlesung: Friedrich-Reinsch-Haus 9, 14478 Potsdam

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Mehr Liebe zum Geld: Die Sahnehäubchen-Taktik Mehr Stress als Spaß – wie man Weihnachten positiv erleben kann
Bereitgestellt von Benutzer: ProWissen1
Datum: 26.11.2012 - 13:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 770473
Anzahl Zeichen: 1265

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Simone Leinkauf
Stadt:

Potsdam


Telefon: 0331 20 11 525

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 26.11.2012

Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wolf, Fischotter, Großtrappe - Wie funktioniert musealer Artenschutz?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

proWissen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Stasi – ein ganz normaler Geheimdienst? ...

Der Umgang mit dem Erbe der Staatssicherheit ist noch immer in aller Munde. Doch was wissen wir heute über diesen Apparat? Handelte es sich dabei um einen „ganz normalen Geheimdienst“, wie die Verteidiger des SED-Staates heute gerne behaupten? J ...

Die Verwaltung der Zukunft ...

Vor 200 Jahren hat Karl Freiherr vom Stein und nach ihm Karl August Fürst von Hardenberg die kommunale Selbstverwaltung vorbereitet und später eingeführt. Neben den Grundlagen der Kommunalverwaltung hat vom Stein 1807 einen Organisationsplan für ...

Alle Meldungen von proWissen e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z