Steinbrück außerhalb sozialer Marktwirtschaft
ID: 77341
Steinbrück außerhalb sozialer Marktwirtschaft
Uneingeschränkte Unterstützung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Vorschlag von Bundeswirtschaftsminister zu Guttenberg
Der Vorschlag des Bundeswirtschaftsministers zu Guttenberg, Lösungsmöglichkeiten zur Rettung angeschlagener Finanzinstitute auch unterhalb der Schwelle einer Enteignung zu entwickeln, findet die uneingeschränkte Unterstützung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Die Unionsfraktion setzt sich mit voller Kraft dafür ein, den Finanzmarkt zu stabilisieren, ohne Enteignungen einzelner Institute vornehmen zu müssen. Jedes geeignete Mittel, mit dem eine Enteignung vermieden werden kann, ist in jedem Fall vorzuziehen.
Es ist daher völlig unverständlich, dass der Bundesfinanzminister den Vorstoß zu Guttenbergs von vornherein in Bausch und Bogen ablehnt und damit offensichtlich leichtfertig mit der sozialistischen Keule der Enteignung hantiert. Steinbrück zieht aus rein ideologischen Gründen die Enteignungskarte und will marktwirtschaftliche Instrumente nicht nutzen. Damit stellt er sich außerhalb der sozialen Marktwirtschaft. Bei der SPD scheint jetzt jede Hemmschwelle gefallen zu sein. Es zeigt sich einmal mehr, dass nur die Union der Garant der verfassungsrechtlich verankerten Eigentumsrechte ist.
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
mailto:fraktion@cducsu.de
http://www.cducsu.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.03.2009 - 17:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 77341
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Steinbrück außerhalb sozialer Marktwirtschaft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CDU/CSU-Fraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).