Warum nicht Weiterbildung unter den Weihnachtsbaum legen?
20 Prozent Rabatt für Schnellbucher in der Bildungsakademie
(PresseBox) - Statt Oberhemd oder Akku-Schrauber könnte dieses Jahr ein Gutschein für einen Weiterbildungskurs unter dem Weihnachtsbaum liegen. Über 100 Tagesseminare und mehrmonatige Aufstiegsfortbildungen sind im Kursprogramm 2013 der Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart enthalten. Neue Seminare werden speziell zu den Themen Social Media, Büromanagement und Personalführung angeboten. Schnellbucher profitieren besonders - ihnen ist ein 20 Prozent Rabatt auf alle betriebswirtschaftlichen Tagesseminare, die noch in 2012 gebucht werden, sicher. Mit dem neuen Weiterbildungsprogramm werden die Bereiche Unternehmens- und Personalführung, Betriebswirtschaft sowie Vertrieb und Marketing abgedeckt. Ebenso gehören Kundenkommunikation und EDV zum Angebot. In den technischen Fachlehrgängen - beispielsweise für die Kfz-Branche - und den Vorbereitungskursen auf die Meisterprüfung erhalten Handwerker das notwendige Rüstzeug für Alltag und Karriere. Erstmalig startet das Kfz-Kompetenzzentrum mit dem Meistervorbereitungskurs Teil II ins neue Jahr. Das Thema Energieeffizienz mit den brandneuen Anforderungen an Betriebe und Mitarbeiter ist ein Schwerpunkt im Bereich Bau und Umwelt. So gehört die Qualifizierung zum Gebäudeenergieberater oder zum Gutachter für Photovoltaikanlagen zum Angebot.
Das Bildungsprogramm 2013 kann unter weiterbildung@hwk-stuttgart.de oder per Telefon unter 0711 1657-600 angefordert werden und wird kostenfrei zugeschickt. Online-Kursanmeldungen sind möglich unter http://www.bildungsakademie-stuttgart.de/weiterbildung/hwk_btz_ausgabe.php.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.11.2012 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 774234
Anzahl Zeichen: 1667
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
278 mal aufgerufen.
Zum Ausbildungsstart 2025 beginnen 3.446 junge Menschen eine Lehre in einem Handwerksbetrieb der Region Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 4,1 Prozent. Viele Betriebe suchen noch Auszubildende und freuen sich darauf, Jugendl ...
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus.
Bet ...
Zum Abschluss der CSD-Kulturwochen der Landeshauptstadt Stuttgart betont die Handwerkskammer Region Stuttgart die zentrale Bedeutung von Vielfalt im Handwerk. Vier Betriebe aus der Region zeigen, wie ein diverses Team auch zu wirtschaftlichem Erfolg ...