Heimlich doppelt Provisionen kassiert: UBS muss Anlegerin Schadenersatz von 150.000 Euro zahlen
Eine von der Rechtsanwalts-AG Nieding + Barth vertretene Kundin verklagte die UBS, weil die Bank bei Schiffsbeteiligung schlicht zweimal Provsion kassierte – und dies verschwieg. Das Landgericht Frankfurt verurteilte die UBS zu hohem Schadenersatz.
Der Fall: Im Dezember 2007 hatte die Frau im Anschluss an eine Beratung durch die UBS eine Treuhandkommanditbeteiligung an der ‘CONTI 55. Container Schifffahrts-GmbH & Co. KG „MS CONTI ARIADNE“’ in Höhe von 150.000 EUR zzgl. Agio gezeichnet. Der Mitarbeiter hatte den Schiffsfonds als geeignet für die sicherheitsorien-tierten Anlageziele der Klägerin angesehen und ihr empfohlen. Inzwischen hat der Schiffsfonds über 80 Prozent seines Wertes verloren. Zum Zeitpunkt der Beratung hatte zwischen der Klägerin und der Bank ein Vermögensverwaltungsvertrag bestanden. Auf den Umstand, dass die UBS für ihre Vermittlung des Produktes Vermittlungsprovisionen in Höhe von 6,7 Prozent und das Agio von 5 Prozent vereinnahmt, wies die Schweizer Privatbank aber nicht hin. Im Verfahren machte die Anlegerin geltend, dass sie die Schiffsfondsbeteiligung nicht eingegangen wäre, wenn sie von den Provisionen gewusst hätte. „Schließlich hatte unsere Mandantin an die UBS bereits Gebühren für die Vermögensverwaltung gezahlt“, so Fachanwalt Andreas M. Lang, Vorstand der Rechtsanwalts-AG Nieding + Barth.
Die beklagte Bank argumentierte dagegen, gegenüber der Klägerin keine Anlageberatung erbracht zu haben. Das sah das Landgericht Frankfurt (Aktenzeichen 2-21 O 40/11) allerdings ganz anders und verurteilte die Privatbank: Die UBS Deutschland AG muss der Anlegerin Schadenersatz in Höhe von 149.538,60 Euro nebst Zinsen zahlen und die Kosten des Verfahrens in voller Höhe tragen.
Nieding + Barth-Jurist Lang bewertet den Richterspruch als positives Zeichen für alle Anleger: „Das Urteil zeigt, dass die Kickback-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs BGH ein scharfes Schwert für Anleger darstellt.“ Zudem habe das Landgericht zutreffend festgestellt, dass es für das Zustandekommen eines Anlageberatungsvertrages ausreiche, wenn die beratende Bank sich mit den Zielen eines Anlegers auseinandersetze und eine Anlage als für den Anleger geeignet empfehle.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Nieding + Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft, Frankfurt am Main
Die Nieding + Barth Rechtsanwaltsaktiengesellschaft zählt aus der Sicht des führenden Branchenmediums JUVE zur Spitzen-gruppe der Kanzleien auf dem Gebiet des Kapitalanlegerrechts (JUVE Handbuch 2011/12). Die Kanzlei hat bereits über 50 Entscheidungen des Bundesgerichtshofes (BGH) zum Anleger- und Investorenschutz herbeigeführt. Die insgesamt vertretene Schadenssumme privater und institutioneller Anleger summiert sich mittlerweile auf rund 10 Milliarden Euro. Klaus Nieding, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, ist regelmäßig als Sachverständiger des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages im Zusammenhang mit Kapitalmarktgesetzen tätig. Laut HANDELSBLATT ist Nieding „einer der renommiertesten deutschen Anlegerschutzanwälte" (HANDELSBLATT, 09.02.2011). Seit 1994 vertritt die Kanzlei Deutschlands größte Aktio-närsvereinigung, die DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V.). In bis zu 150 Hauptversammlungen pro Jahr nehmen die Anwälte von Nieding + Barth im Rahmen dieser Aufgabe die Rechte von privaten und institutionellen Aktionä-ren wahr. Weitere Themenschwerpunkte der Kanzlei liegen in den Rechtsbereichen des Versicherungsrechts sowie M&A.
newskontor – Agentur für Kommunikation
Marco Cabras
Tel.: 02102/30969-22
E-Mail: marco.cabras(at)newskontor.de
Datum: 05.12.2012 - 18:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 777789
Anzahl Zeichen: 2666
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Marco Cabras
Stadt:
Ratingen
Telefon: 4921023096922
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.12.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 447 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Heimlich doppelt Provisionen kassiert: UBS muss Anlegerin Schadenersatz von 150.000 Euro zahlen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Newskontor GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).