NDR Umfrage in Niedersachsen: weiterhin Mehrheit für Rot-Grün

NDR Umfrage in Niedersachsen: weiterhin Mehrheit für Rot-Grün

ID: 778357
(ots) - SPD und Grüne in Niedersachsen können gut sechs
Wochen vor der Landtagswahl in Niedersachsen auf einen Wechsel
hoffen. Zwar kann die CDU ihren Rang als stärkste Partei behaupten.
Doch Rot-Grün hätte zurzeit die Mehrheit. Das ist das Ergebnis der
aktuellen Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des Norddeutschen
Rundfunks.

Wenn schon am kommenden Sonntag gewählt würde, läge die CDU in
Niedersachsen weiter auf dem ersten Platz. Sie erreicht derzeit 40
Prozent (minus 1 Prozentpunkt im Vergleich zum November, minus 2,5
Prozentpunkte im Vergleich zur Landtagswahl 2008). Die
Sozialdemokraten kommen jetzt auf 33 Prozent (minus 1 Prozentpunkt im
Vergleich zum November). Im Vergleich zur letzten Landtagswahl würde
sich die SPD verbessern (2008: 30,3 Prozent). Die Grünen legen auf 15
Prozent zu (plus 2 Prozentpunkte im Vergleich zum November, plus 7
Prozentpunkte im Vergleich zur Landtagswahl 2008).

Wie schon bei der letzten Umfrage wären im Landtag nur drei
Parteien vertreten. Die FDP käme in Niedersachsen zurzeit nicht über
die Fünf-Prozent-Hürde. Sie liegt unverändert bei 3 Prozent (2008:
8,2 Prozent). Ebenso wie die Liberalen würde auch die Linke mit drei
Prozent den Wiedereinzug in den Landtag verfehlen (2008: 7,1
Prozent). Auch die Piraten-Partei würde nicht in das Landesparlament
einziehen. Sie liegt in Niedersachsen weiterhin nur bei 3 Prozent.
Das schwache Abschneiden dieser drei Parteien bestätigt sich auch an
anderer Stelle in der Umfrage. Bei der Frage, ob sie in den Landtag
einziehen sollten, kann weder die FDP noch die Linke noch die
Piraten-Partei die Mehrheit der Bürger überzeugen. Die FDP kommt hier
auf 40 Prozent, die Linke auf 20, die Piraten-Partei auf 21 Prozent.

Wie schon im November könnten auch nach dieser Umfrage SPD und
Grüne die Mehrheit der Mandate erringen. Inzwischen sprechen sich


auch deutlich mehr Bürger für eine SPD-geführte Landesregierung aus.
49 Prozent wünschen ein Kabinett unter Führung der Sozialdemokraten
(plus 7 Prozentpunkte im Vergleich zum November). Für eine
unionsgeführte Landesregierung sind jetzt 42 Prozent (plus 1
Prozentpunkt). Rot-Grün ist für mehr als die Hälfte der Niedersachsen
die bevorzugte Regierungskonstellation (56 Prozent). Eine Große
Koalition aus CDU und SPD findet den Zuspruch von 50 Prozent der
Bürger. Die schwarz-gelbe Koalition, wie sie zurzeit regiert, wird
nur von 28 Prozent bevorzugt.

Dennoch gibt es offenbar keine eindeutige Wechselstimmung in der
Bevölkerung. Die Arbeit der schwarz-gelben Landesregierung wird von
den Bürgern weiterhin überwiegend positiv bewertet (53 Prozent
zufrieden oder sehr zufrieden). Dies kann sich vor allem die CDU
zuschreiben. Mit der Arbeit der FDP als Regierungspartei sind dagegen
drei von vier Wählern weniger oder gar nicht zufrieden.

Ministerpräsident David McAllister (CDU) kann nach wie vor auf
einen starken Rückhalt in der Bevölkerung zählen. Wie im November ist
er der beliebteste Landespolitiker in Niedersachsen. Die
Zufriedenheit mit seiner Arbeit liegt jetzt bei 68 Prozent. Damit
erreicht McAllister eine ähnlich hohe Popularität wie sein Vorgänger
Christian Wulff vor der Wahl 2008. Der SPD-Spitzenkandidat Stephan
Weil konnte sich zwar leicht verbessern, liegt aber in der
Bekanntheit weiterhin zurück. Derzeit sind 34 Prozent mit seiner
Arbeit zufrieden oder sehr zufrieden. Damit hat Weil weniger Rückhalt
als der SPD-Spitzenkandidat im Jahr 2008, Wolfgang Jüttner. Auch wenn
die Bürger den Ministerpräsidenten direkt wählen könnten, läge David
McAllister nach wie vor mit Abstand vorn (49 Prozent). Stephan Weil
kommt hier auf 30 Prozent.

Im Vergleich der Volksparteien schneidet die SPD jedoch insgesamt
besser ab. In puncto Bürgernähe und Glaubwürdigkeit wird sie
positiver gesehen als die Union. Nur in Bezug auf die Geschlossenheit
erzielt die CDU im Urteil der Bürger einen höheren Wert. Bei der
Frage nach den besseren Konzepten liegen SPD und CDU fast gleichauf.
Im Profilvergleich aller Parteien können auch die Grünen hohe Werte
erzielen. Sie liegen bei Bürgernähe und Glaubwürdigkeit sogar vor der
CDU. Das Profil der Parteien FDP, Linke und Piraten wird von den
Bürgern eher schwach beurteilt.

Für die Umfrage befragte das Meinungsforschungsinstitut Infratest
dimap vom 30. November bis 4. Dezember 2012 per Telefon 1000 zufällig
ausgewählte Wahlberechtigte in Niedersachsen. Die Fehlertoleranz
beträgt 1,4 Prozentpunkte (bei 5% Anteilswert) bis 3,1 Prozentpunkte
(bei 50% Anteilswert).

Hinweis an die Redaktionen: Alle Ergebnisse der Umfrage sind bei
Nennung der "Quelle: Infratest dimap im Auftrag des NDR" zur
Veröffentlichung freigegeben und im Internet unter www.NDR.de/wahl
abrufbar.

6. Dezember 2012



Pressekontakt:
NDR Norddeutscher Rundfunk
NDR Presse und Information
Telefon: 040 / 4156 - 2304
Fax: 040 / 4156 - 2199
http://www.ndr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schock aus der Steckdose - Wird Strom unbezahlbar? / Peter Altmaier und Johannes Remmel zu Gast bei ZDF-Politbarometer Extra Niedersachsen Dezember 2012 / 
Klare Mehrheit für Rot-Grün - FDP, Linke und Piraten draußen / 
David McAllister deutlich vor Stephan Weil als gewünschter MP (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.12.2012 - 12:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 778357
Anzahl Zeichen: 5474

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 140 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NDR Umfrage in Niedersachsen: weiterhin Mehrheit für Rot-Grün"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendrik Lünenborg startet als Intendant des NDR ...

Hendrik Lünenborg hat zum 1. September 2025 seine Arbeit als neuer Intendant des NDR im Landesfunkhaus Schwerin mit einem Redaktionsgespräch begonnen. Der Rundfunkrat des NDR hatte Hendrik Lünenborg im Mai 2025 als Intendant der Vier-Länder-Ansta ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z