Die individuellen Interviewfragen

Die individuellen Interviewfragen

ID: 779199
(PresseBox) - Nicht alles, was man gerne hätte, darf man haben: Wer fremde Werke nutzt, muss grundsätzlich vorher den Rechteinhaber fragen.
Dies gilt bspw. für Fotos oder Musik: Wenn Sie auf Ihrer Internetseite ein Foto einstellen wollen, müssen Sie es entweder selber schießen oder den Fotografen fragen (und ggf. eine Gebühr an ihn zahlen).
Grundsätzlich muss ein Werk eine so genannte Schöpfungshöhe ausweisen, also zumindest ein kleines bisschen kreativ (aber nicht unbedingt wertvoll) sein. Dann besteht ein Schutz aus dem Urheberrechtsgesetz.
Geschützt sein können nicht nur Fotos und Musik, sondern auch Texte, Datenbanken, Gebäude, Gemälde, Gebrauchsgegenstände oder Filme.
Das Landgericht Hamburg hat nun entschieden, dass auch Interviewfragen urheberrechtlich geschützt sein können: Die individuelle Gedankenführung, die Auswahl, Anordnung und individuelle Zusammenstellung können dazu führen, dass man die erforderliche Schöpfungshöhe bejahen kann.
Soll heißen: Wenn der Interviewer einen Meteorologen fragt, wie das Wetter morgen wird, dann fehlt dieser Frage vermutlich die Schöpfungshöhe.
Je länger und individueller aber ein Interview ist, d.h. je mehr Fragen der Interviewer stellt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch die Fragen urheberrechtlich geschützt sind.
Wer also das Interview für sich nutzen möchte, muss zuvor prüfen, ob es urheberrechtlich geschützt sein kann. Hierfür gibt es allerdings kein Register oder keine Behörde, bei der man nachfragen könnte; vielmehr ist es stets eine Einzelfallprüfung.
Wer ein fremdes Werk in dem Glauben ungefragt nutzt, es sei gar nicht urheberrechtlich geschützt, riskiert trotzdem eine kostenpflichtige Abmahnung. Umso mehr ist zu empfehlen, jedenfalls stets sorgfältig zu prüfen, bevor man überhaupt etwas Fremdes für sich nutzen möchte, ob man es auch nutzen darf.
Thomas Waetke


Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Danke, FTD! Das Erste:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.12.2012 - 11:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 779199
Anzahl Zeichen: 2528

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 283 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die individuellen Interviewfragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z