Regierung weiter konzeptionslos bei Opel-Krise
ID: 78060
Regierung weiter konzeptionslos bei Opel-Krise
"Es wird immer offensichtlicher, dass der neue Bundeswirtschaftsminister gar kein Interesse am Erhalt der Arbeitsplätze bei Opel hat. Die Einteilung in 'systemrelevante' und 'nicht-systemrelevante' Unternehmen setzt zehntausende von Arbeitsplätzen aufs Spiel. Auch der Vorstoß für eine Insolvenz von Opel würde das Aus für die Beschäftigten des Autobauers und vieler Zulieferbetriebe bedeuten.
DIE LINKE fordert einen Einstieg der Bundesländer bei Opel. Analog zu VW müssen sie mindestens eine Sperrminorität im Aufsichtsrat erhalten. Weiterhin tritt DIE LINKE für Belegschaftsbeteiligungen bei Opel ein. Der Bund muss Kredite für Opel mit Bürgschaften absichern. Das Ziel muss ein rechtlich selbständiges europäisches Unternehmen sein. Nur so können Standorte und Arbeitsplätze bei Opel und den Zulieferern gerettet werden. Mit Hilfe der Beteiligungen muss Opel zu einem umweltfreundlichen Mobilitätsunternehmen umgebaut werden. Das 'neue' Unternehmen Opel kann so zum Kristallisationskern einer neuen sozial-ökologischen Industriepolitik für die gesamte Automobilbranche werden."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 17.03.2009 - 13:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 78060
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 376 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regierung weiter konzeptionslos bei Opel-Krise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).