Technologische Potenziale heben
23. April 2013
(firmenpresse) - Ein wesentlicher Faktor für den nachhaltigen Unternehmenserfolg sind Technologien. Ihre Bedeutung als Wettbewerbsfaktor hat insbesondere in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Das systematische Finden und Erkennen der richtigen technologischen Entwicklungen sowie das gezielte wirtschaftliche Verwerten von Technologien ist zu einer Hauptaufgabe des Managements geworden. Angesichts komplexer werdenden Technologieketten, vielfältigeren Produkt-, Produktions- und Materialtechnologien sowie rasant wachsendem technologischen Wissen, steigt der Bedarf einer effektiven Technologiefrüherkennung stetig an. Kürzer werdende Produkt- und Technologielebenszyklen, in denen technologische Investitionen in immer kürzeren Zeitabständen amortisiert werden müssen, zwingen zu einer umfassenden kommerziellen Nutzung des technologischen Potenzials.
Das Seminar bietet eine ausführliche Darstellung des Technologiefrüherkennungs- und des Technologieverwertungsprozess sowie deren Ausführungsformen in der Praxis. Dabei werden Vorgehen, Hilfsmittel sowie Methoden vorgestellt und diskutiert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf praxisorientierten Vorträgen mit konzeptionellen Ansätzen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: NSauermann
Datum: 12.12.2012 - 11:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 781827
Anzahl Zeichen: 1210
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabrina Gellissen
Stadt:
Telefon: +49 (0)241 / 80 23610
Kategorie:
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
206 mal aufgerufen.
Ökonomischer und ökologischer Einsatz von Kühlschmierstoffen in der Zerspanung
Kühlschmierstoffe sind in der spanenden Fertigung bei vielen Bearbeitungsoperationen bis heute unverzichtbar. Neben den technologischen Vorteilen, die Kühlschmiers ...
Die Nachfrage nach leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien ist unmittelbar an die Elektromobilproduktion gekoppelt und wird primär durch die Faktoren Reichweite und Herstellungskosten getrieben. Diverse Akteure wie Automobilhersteller, Unternehm ...
Der disruptive Wandel vom konventionellen zum elektrifizierten Antriebsstrang ist nach wie vor eines der großen Themen unserer Zeit. Dieser Wandel erstreckt sich mit der Automobilzulieferindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie diversen Komp ...