Inbetriebnahme und Optimierung von Antriebssystemen im Werkzeug- und Produktionsmaschinenbau
ID: 781848
24. - 25. April 2013
Nach einer Einführung in die Technik und Funktionsweise von Motoren, Umrichtern und Steuerungen werden Grundlagen der Regelungstechnik mit engem Bezug zur Praxis behandelt. Anschließend werden Regelkreise und ihre geeignete Parametrierung unter Einbezug von Werkzeugmaschinen adressiert. Nach der Betrachtung erforderlicher Schritte zur Antriebsinbetriebnahme thematisiert das Seminar Maßnahmen zur Systemoptimierung durch Einstellung verschiedener Sollwert- und Ruckfilter und ihre Wirkweise auf das Antriebsverhalten.
Anschließend werden Trace-Funktionalitäten der NC-Steuerung und Kreisformtests zur Prüfung der erzielten Ergebnisse demonstriert und interaktiv mit den Seminarteilnehmern an realen Antriebssystemen eingesetzt. Weitere Kompensationsmöglichkeiten, z.B. Methoden zur Durchhangkompensation, erfahren als Ausblick ebenfalls Berücksichtigung. Abgerundet wird das Seminar mit dem aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Antriebstechnik. In verschiedenen Praxisteilen werden die zuvor theoretisch vermittelten Kenntnisse vertieft und an Steuerungssimulatoren und Maschinen schrittweise zur Anwendung gebracht.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: NSauermann
Datum: 12.12.2012 - 12:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 781848
Anzahl Zeichen: 1945
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sabrina Gellissen
Stadt:
Aachen
Telefon: +49 (0)241 / 80 23610
Kategorie:
Maschinenbau
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Inbetriebnahme und Optimierung von Antriebssystemen im Werkzeug- und Produktionsmaschinenbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WZLforum gGmbH an der RWTH Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).