Einkauf im Werkzeugbau
21. November 2013
(firmenpresse) - Die aktive Gestaltung der Wertschöpfungstiefe und der systematische Einbezug von Lieferanten in sämtlichen Bereichen der eigenen Wertschöpfung ist Standard bei erfolgreichen Unternehmen des Werkzeug- und Formenbaus. Die Fähigkeit, die eigenen Stärken zu identifizieren und Fremdleistungen erfolgreich entlang der eigenen Prozesskette zu integrieren, entscheidet über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Dem Einkauf im Unternehmen fällt dabei eine entscheidende Rolle zu. Welche Wertschöpfungsumfänge eignen sich zur Fremdvergabe? Wie können geeignete Lieferanten identifiziert und im Hinblick auf eine langfristige Partnerschaft erfolgreich entwickelt werden? Das Seminar greift diese Fragestellungen auf und skizziert den Mehrwert einer strategischen Positionierung des Einkaufs im Unternehmen. Das Seminar stellt die verschiedenen prozessorientierten Einkaufskonzepte für den Werkzeugbau vor und vermittelt die Grundlagen der Lieferantenbewertung und -qualifizierung. In Praxisvorträgen skizzieren Unternehmensvertreter die Transformation vom Einkäufer zum Wertschöpfungsmanager und beschreiben Vor- und Nachteile der Vergabe von Wertschöpfungsumfängen im globalen Lieferantennetzwerk.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: NSauermann
Datum: 13.12.2012 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 782846
Anzahl Zeichen: 1208
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Svenja Wesch
Stadt:
Telefon: +49 (0)241 / 80 27596
Kategorie:
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher
201 mal aufgerufen.
Ökonomischer und ökologischer Einsatz von Kühlschmierstoffen in der Zerspanung
Kühlschmierstoffe sind in der spanenden Fertigung bei vielen Bearbeitungsoperationen bis heute unverzichtbar. Neben den technologischen Vorteilen, die Kühlschmiers ...
Die Nachfrage nach leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien ist unmittelbar an die Elektromobilproduktion gekoppelt und wird primär durch die Faktoren Reichweite und Herstellungskosten getrieben. Diverse Akteure wie Automobilhersteller, Unternehm ...
Der disruptive Wandel vom konventionellen zum elektrifizierten Antriebsstrang ist nach wie vor eines der großen Themen unserer Zeit. Dieser Wandel erstreckt sich mit der Automobilzulieferindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie diversen Komp ...