Westfalen-Blatt: Bundesfinanzministerium: Nach der Blockade des Steuergesetzes mit der Schweiz gibt

Westfalen-Blatt: Bundesfinanzministerium: Nach der Blockade des Steuergesetzes mit der Schweiz gibt es jetzt drastisch weniger Geld für den kommunalen Straßenbau

ID: 784062
(ots) - Die Bundesländer müssen sich in den nächsten
Jahren darauf einstellen, dass der Bund die bisherige
Milliarden-Förderung zur Verbesserung des kommunalen Straßenbaus und
des öffentlichen Personennahverkehrs drastisch kürzt. Das berichtet
das Bielefelder Westfalen-Blatt (Samstags-Ausgabe) unter Berufung auf
das Bundesfinanzministerium. Grund ist das Scheitern des Steuerpakets
der Bundesregierung, schreibt die Zeitung. Die Länder hatten die
Verabschiedung im Bundesrat blockiert. In diesem Steuerpaket war das
Steuergesetz mit der Schweiz enthalten. Das Gesetz hätte nach Angaben
des Bundesfinanzministeriums jährlich Mehreinnahmen von zwei
Milliarden Euro erbracht. Aus diesen Mehreinnahmen hätte der Bund
weiterhin bis zum Jahr 2019 die 1,33 Milliarden Euro für die
Verbesserung der kommunalen Verkehrsverhältnisse gezahlt, sagte
Steffen Kampeter, Parlamentarischer Staatssekretär beim
Bundesfinanzminister. Die 1,33 Milliarden werden derzeit nach einem
festen Schlüssel an die Bundesländer verteilt. NRW erhält mit 259,5
Millionen Euro die größte Summe, gefolgt von Bayern (196,1
Millionen), Baden-Württemberg (165,5 Millionen) und Niedersachsen
(123,5 Millionen). In NRW wird die Summe je zur Hälfte den Kommunen
für den kommunalen Straßenbau und den öffentlichen Personennahverkehr
zur Verfügung gestellt. Die Länder müssten nun damit rechnen, dass
die 1,33 Milliarden von 2014 an um jährlich 20 Prozent gekürt werden.
Die Länder hatten gefordert, die Summe auf 1,96 Milliarden Euro zu
erhöhen oder zumindest in gleicher Höhe beizubehalten. Es sei frech
und unseriös, wenn die Länder im Bundesrat Steuermehreinnahmen
ablehnten und gleichzeitig mehr Geld vom Bund fordern, sagte Kampeter
dem Westfalen-Blatt. NRW habe sich hier an die Spitze der Blockade
gestellt. Kampeter: »Blockieren und kassieren, das passt nicht


zusammen.« Nach Angaben des NRW-Verkehrsministeriums könnten bereits
im nächsten Jahr kaum noch neue Straßenbauprojekte in den Kommunen
begonnen werden, da das Geld für laufende Vorhaben benötigt werde,
schreibt die Zeitung. Nach Angaben des Zentralverbandes Deutsches
Baugewerbe, könnten aufgrund der prekären Situation im kommunalen
Straßenbau nur noch die gröbsten Schäden ausgebessert werden, anstatt
viele Straßen einer Grundsanierung zu unterziehen. Angesicht der
Finanzsituation vieler Kommunen handele der Bund grob fahrlässig,
wenn er den Ländern dafür sukzessive weniger Geld zur Verfügung
stelle.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Andorra und Aserbaidschan stärken im Rahmen von Andorras Präsidentschaft des Europarats ihre Beziehungen Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum versuchten Bombenanschlag am Bonner Hauptbahnhof
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2012 - 19:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 784062
Anzahl Zeichen: 2833

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 170 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Bundesfinanzministerium: Nach der Blockade des Steuergesetzes mit der Schweiz gibt es jetzt drastisch weniger Geld für den kommunalen Straßenbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z