Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum versuchten Bombenanschlag am Bonner Hauptbahnhof
ID: 784066
Generalbundesanwalt Harald Range nach dem missglückten Bombenattentat
auf dem Bonner Hauptbahnhof vier Tage gewartet hat, bevor er den Fall
am Freitag übernahm. Es drängt sich der Verdacht auf, dass Range als
sogenannter politischer Beamter, der die kriminalpolitischen
Ansichten der Bundesregierung beachten muss, nicht in erster Linie
als Strafverfolger agiert hat. Bekam er die Order, sich
zurückzuhalten? Um die Bevölkerung nicht zu verunsichern? Für ein
solches Szenario spricht auch, dass Bundesinnenminister Hans-Peter
Friedrich (CSU) am Dienstag eine Pressekonferenz zum Bombenfund
anberaumt, diese dann aber kommentarlos abgesagt hatte. Berlin hat
offenbar versucht, den Attentatsversuch herunterzuspielen. Das ist
gerade vor dem Hintergrund der Pannen im Fall der NSU-Mordserie nicht
zu verstehen. Bei jeder Hakenkreuz-Schmiererei übernimmt sofort der
Staatsschutz die Ermittlung. Aber bei einem versuchten Bombenanschlag
mit mutmaßlich islamistischen Tätern ziert sich der
Generalbundesanwalt? Die Bundesjustizministerin schuldet uns eine
Erklärung!
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.12.2012 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 784066
Anzahl Zeichen: 1363
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 139 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum versuchten Bombenanschlag am Bonner Hauptbahnhof"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).