Westfalenpost: Datenschützer kritisieren Videoüberwachung

Westfalenpost: Datenschützer kritisieren Videoüberwachung

ID: 785156
(ots) -

Wohl wahr: Ein "Signal der Hilflosigkeit" ist
das, wenn die Polizei bei McDonald's Bilder von Terrorverdächtigen
suchen muss, weil die Kameras im Bonner Hauptbahnhof nichts
aufgezeichnet haben. Da hat die NRW-CDU schon recht. Aber um das zu
vermeiden, sind keine neuen Gesetze nötig. Dazu hätten sich nur
Bundespolizei und Bahn verständigen müssen. Das Versäumnis ist
hoffentlich schnellstens beendet. Aber Kameras verhindern keine
Anschläge: Terroristen lassen sich nicht dadurch abschrecken, dass
sie gesehen werden. Aufmerksamkeit ist ihr Ziel. Die Debatte über
Videoüberwachung passt also nicht ganz zu ihrem Anlass.

Laut Umfragen fühlt sich die Mehrheit der Bürger von der
Technik eher geschützt als überwacht. Doch die meisten Bilder schaut
sich nie ein Mensch an. Wer im Bereich einer Kamera überfallen wird,
darf nicht deshalb schon mit Hilfe rechnen. Die Videotechnik ist also
häufig nur billiger Sicherheitsersatz. Etwas fürs Gefühl. Eine
Illusion. Und wollen wir wirklich, wenn wir heißhungrig mit
schlechtem Gewissen einen Hamburger verschlingen, dabei gefilmt
werden? Wozu eigentlich? Ist solch eine Kontrolle der Angestellten
nicht illegal? Bei den Kunden dagegen in Ordnung?
Merkwürdig.

Was nichts daran ändert, dass die
Videoüberwachung von Flughäfen, Bahnhöfen und anderen potenziell
gefährdeten Orten eine Selbstverständlichkeit sein muss. Das haben
die Behörden zu regeln - ohne Grundsatzdebatte. Danach sollten wir in
Ruhe darüber nachdenken, wie wir Sicherheitsbedürfnisse und den
Wunsch nach Privatsphäre in Einklang bringen und wie es
zusammenpasst, dass sich staatliche Stellen hierzulande
vergleichsweise zurückhalten, während Privatunternehmen eine nahezu
flächendeckende Überwachung aufbauen.





Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion



Telefon: 02331/9174160

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalenpost: Knöllchen werden teurer WAZ: Eltern müssen erwachsen leben 
 - Kommentar von Julia Emmrich
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.12.2012 - 19:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 785156
Anzahl Zeichen: 2065

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Datenschützer kritisieren Videoüberwachung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z