Zukunft der Mini-KWK und der Mikro-BHKW in Deutschland

Zukunft der Mini-KWK und der Mikro-BHKW in Deutschland

ID: 785305

Wissenschaftliche Begleitforschung im Rahmen des Mini-KWK-Impulsprogramms beschäftigt sich mit der Analyse, dem Monitoring und der Konzepterstellung für die Weiterentwicklung der Förderung von Mini-KWK-Anlagen.




(PresseBox) - Ende 2010 waren in Deutschland Mini-KWK-Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von 205 MW installiert. Als Mini-KWK-Anlage gelten gemäß dem KWK-Gesetz alle BHKW-Anlagen bis zu einer elektrischen Modulleistung von 50 kW. Von den 205 MW waren rund 37,5% der Leistung - also rund 77 MW - im Leistungssegment bis 10 kW installiert.
Im Zuge der Neuauflage der Mini-KWK-Richtlinien hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) die wissenschaftliche Begleitforschung sowie ein kontinuierliches Monitoring und Erfolgskontrolle an die Prognos AG vergeben. Die Prognos AG wird dabei maßgeblich vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) sowie dem Ingenieurbüro BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) und dem BHKW-Infozentrum Rastatt (http://www.bhkw-infozentrum.de) unterstützt.
Das Mini-KWK-Impulsprogramm fördert seit dem 01. April 2012 fabrikneue Mini-BHKW mit einer maximalen elektrischen Leistung von 20 kW, wenn diese bestimmte Bedingungen erfüllen.
Je nach Leistungsgröße des Mini-BHKW-Moduls beträgt die Fördersumme zwischen 1.500,- Euro für ein Mini-BHKW mit 1 kW elektrischer Leistung und maximal 3.500,- Euro für eine Mini-KWK-Anlage mit 20 kW.
Bis Mitte Oktober 2012 wurden nach Angaben der ausführenden Behörde, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), mehr als 2.870 Förderanträge von Betreibern neu installierter Mini-KWK-Anlagen gestellt.
Zielsetzungen der an Prognos AG, ifeu, BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum vergebenen wissenschaftlichen Begleitforschung sind
- die kontinuierliche Umsetzung eines Monitorings und Erfolgskontrolle der Richtlinie samt Marktbeobachtung des Mini-KWK-Bereichs
- die Schaffung einer wissenschaftlich fundierten Basis zur Weiterentwicklung der Mini-KWK-Richtlinie und Beibehaltung deren Innovationskraft für den Klimaschutz und den Mini-BHKW-Sektor
- die öffentlichkeitswirksame Platzierung des Themas Mini-KWK über Veranstaltungen und Publikationen.



Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ein Newsletter ergänzt das Informationsangebot des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Ein Newsletter ergänzt das Informationsangebot des BHKW-Infozentrums (http://www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).



drucken  als PDF  an Freund senden  IT der versiko AG:  Mehr Leistung und 60% weniger Energieverbrauch
/ Positiver Klimawandel im Rechenzentrum der versiko (WKN 540868) Oberhaupt koptischer Christen besucht Forchheim
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 18.12.2012 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 785305
Anzahl Zeichen: 2870

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 392 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zukunft der Mini-KWK und der Mikro-BHKW in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z