Der Weltuntergang kostet 1837,52 Euro

Der Weltuntergang kostet 1837,52 Euro

ID: 791657

(PresseBox) - Zum Weltuntergang kam es Dezember dann doch nicht. Einige Veranstalter nutzten den Hype aber, um eine ?Weltuntergangs-Party? zu feiern. Offenbar hat es nun Abmahnungen dagegen gegeben, nachdem sich jemand Anfang 2012 den Begriff Weltuntergang als Wortmarke im Zusammenhang mit ?Dienstleistungen zur Verpflegung und Beherbergung von Gästen? beim Deutschen Patent- und Markenamt hat eintragen lassen.
Einem Veranstalter wurde eine Abmahnung geschickt, nach der er 1.000 Euro für die ungenehmigte Nutzung der Wortmarke ?Weltuntergang? in seinem Veranstaltungsnamen plus 837,52 Euro Anwaltskosten zahlen soll. Offenbar sollen mehrere Veranstalter in ganz Deutschland solche Abmahnungen erhalten haben.
Zunächst: Natürlich muss vor einer Namensnutzung geprüft werden, ob der Name nicht bereits durch eine Markeneintragung geschützt ist.
Lesen Sie dazu meinen fortführenden Beitrag auf eventfaq: Teure Party durch Abmahnung.
Allerdings bedeutet das nicht, dass jede eingetragene Marke auch eingetragen bleibt: Wenn sich in einem Gerichtsprozess herausstellt, dass die Marke gar nicht hätte eingetragen werden dürfen, dann wird sie rückwirkend wieder gelöscht (berühmtes Beispiel: Die 3D-Marke ?Lego? war jahrelang eingetragen, und Lego konnte den Nachbau verhindern ? so lange, bis sich einer mal richtig gewehrt hatte und die 3D-Marke letztlich wieder gelöscht wurde. Nun dürfen auch andere kleine Steinchen mit Nöppelchen bauen, allerdings ohne sich dabei ?Lego? zu nennen, da die Wortmarke Lego weiterhin eingetragen bleibt. Der Grund für die Löschung: Die Nöppelchen auf dem Plastiksteinchen waren technisch erforderlich, damit andere Steinchen darauf halten, und hätten damit nicht zu einem Markenschutz führen dürfen).
Bei der Marke ?Weltuntergang? ist m.E. schon fraglich, ob dieser Begriff überhaupt hätte eingetragen werden dürfen. Außerdem ist immer zu prüfen, ob die Marke nicht nur etwa eingetragen wurde, um andere von der Namensnutzung auszuschließen, ohne dass der Markeninhaber selbst ein Interesse an der Nutzung haben würde.


Übrigens: Wenn eine Agentur beauftragt ist, für den Kunden einen Veranstaltungsnamen zu kreieren, dann muss die Agentur grundsätzlich dafür sorgen, dass der präsentierte Name auch tatsächlich nutzbar ist. Was bringt es dem Kunden, wenn die Agentur zwar einen netten Namen präsentiert, der aber wegen Markenschutz nicht verwendet werden kann?
Lesen Sie dazu meinen Beitrag auf eventfaq: Muss eine Agentur rechtlich beanstandungsfreie Ideen abliefern?
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Gastveranstaltung der Eurlyaid-Gruppe an der MSH Medical School Hamburg: Die Zukunft der Frühförderung im Fokus Judith Rakers war ein hartnäckiges Kind
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.01.2013 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 791657
Anzahl Zeichen: 3172

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 289 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Weltuntergang kostet 1837,52 Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z