Kunstförderpreis Nadel der Medici wird 2009 wieder vergeben
Aktuelle Ausschreibung des Preises jetzt veröffentlicht - Neuer Träger des Düsseldorfer Kunstförderpreises ist Anna Maria Luisa de‘ Medici e.V.
Düsseldorf, am 23. März 2009. Unternehmen und Institutionen, die die Kunst und Kultur fördern und dies als Teil ihres Marketing-Mix begreifen, haben jetzt wieder Gelegenheit sich mit ihren herausragenden Projekten für die „Nadel der Medici“ zu bewerben. Der Kunstförderpreis wird in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Zahlreiche prominente Düsseldorfer aus der Wirtschaft und der Kunst- und Kulturszene engagieren sich dafür.
Kai 10 zugegen sein wird. Die Liebe zur Kunst und die Förderung von Kunst und Künstlern hat in Düsseldorf seit der Zeit von Anna Maria Luisa de‘ Medici, der Frau des Kurfürsten Johann Wilhelms von der Pfalz, genannt Jan Wellem, einen hohen Stellenwert. „Wir fühlen uns verpflichtet, das künstlerische Erbe Anna Maria Luisa de‘ Medicis auch im 21. Jahrhundert weiter zu kultivieren“, erklärt Detmar Westhoff, Vorsitzender der Vorstand des Vereins. Insgesamt werden drei Preise vergeben. Für jeden der Preise werden wiederum drei Unternehmen bzw. Institutionen in die engere Wahl kommen. Sie werden mit jeweils zwei Personen zur Preisverleihungs-Veranstaltung eingeladen. Erst dort werden die Preisträger der diesjährigen Medici-Nadeln bekannt gegeben. Die Preise für „Bestes Gesamtkonzept“ - die Nadel der Medici für herausragendes Marketing, „Beste Förderung für die Kunst der Zukunft" - die Medici Nadel für die experimentelle und junge Kunst und „Interessanteste Initiative“ - Ausstellung für die Düsseldorfer Kunst international werden von einer prominenten Jury bestimmt, die sich fast ausnahmslos aus namhaften Düsseldorfern rekrutiert. Die Ausschreibungs-Unterlagen und die Teilnahmebedingungen für die Bewerbung um die Nadeln der Medici können ab sofort über die Internetseite des Vereins www.anna–maria-de-medici.de abgerufen werden. Neben der Jury wird es einen künstlerischen Beirat geben, dem Vertreter der Kunstakademie Düsseldorf sowie der in Düsseldorf und Region ansässigen Museen der bildenden Kunst angehören werden. Dem Kuratorium des Vereins fällt neben der finanziellen Unterstützung des Vereins die Beratung des Vorstandes in seiner strategischen Ausrichtung zu. Der Verein Anna Maria Luisa de‘ Medici wurde vor kurzem gegründet und führt die Preisverleihung der Nadel der Medici fort, die die Vorstandsmitglieder Detmar Westhoff, Silke Rau und Alarik Graf Wachtmeister bereits als Mitglieder des Marketing Club Düsseldorf begonnen haben. „Unser Ziel ist es, anhand von Best-Practice-Beispielen von Kunstförderungsprojekten zu zeigen, welchen Nutzen ein solches Engagement für Unternehmen haben kann“, erklärt Silke Rau, die im Medici-Vorstand für die Kommunikation zuständig ist. Dass regionale Kunst- und Kulturprojekte wichtig für den Tourismus sind und Besucher nach Düsseldorf ziehen, betont Alarik Graf Wachtmeister, der neben seiner Vorstandsaktivität im Medici-Verein als General Manager und District Director Holiday Inn für das Düsseldorf City Centre Königsallee verantwortlich ist.
„Schon die vergangenen beiden Preisverleihungen haben uns gezeigt, wie viel Potenzial für Kunst- und Kulturprojekte die Region Düsseldorf und die Kunst aus dieser Stadt haben“, fasst Detmar Westhoff zusammen. „Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Bewerbungen für die drei Nadeln der Medici.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Nadel der Medici: Die Preiskategorien
Mit der Nadel der Medici soll das Potenzial der Wirtschaft im Sinne privaten Mäzenatentums und bürgerlichen Engagements intensiv für die Kunstregion Düsseldorf genutzt werden. In diesem Jahr werden zum dritten Mal diejenigen Unternehmen und Institutionen geehrt, die die Vergabekriterien für die drei
Nadeln der Medici am besten erfüllen.
Bestes Gesamtkonzept – die Nadel der Medici für herausragendes Marketing
Mit diesem Preis werden Unternehmen ausgezeichnet, die ein schlüssiges, ganzheitliches Projekt verwirklichen, bei dem die Förderung aus Unternehmenssicht stimmig ist, die Vernetzung der einzelnen Maßnahmen Sinn macht und der gesamte sich anbietende Marketing-Mix bestens genutzt wird.
Beste Förderung für die Kunst der Zukunft - die Medici Nadel für die experimentelle und junge Kunst
Wenn Düsseldorf den Anspruch der ArtCity nachhaltig unterlegen will, ist die Förderung des künstlerischen Nachwuchses zwingend geboten. Gerade in Düsseldorf als Sitz einer herausragenden Kunstakademie sind die Unterstützung
junger Künstler und die Schaffung von Präsentations-Plattformen erforderlich. Weil die Unterstützung unbekannter Künstler mangels Glamour- Faktor weniger mediale Aufmerksamkeit verspricht, honorieren wir dieses Engagement.
Interessanteste Initiative - Ausstellung für die Düsseldorfer Kunst
international
Von der Mitte des 19. Jahrhundert und bis heute genießt die Düsseldorfer Kunstakademie höchste internationale Anerkennung. Sie ist mit so berühmten Professuren wie Paul Klee, Joseph Beuys, Jörg Immendorf, Gerhard Richter,
Bernd und Hilla Becher und Markus Lüpertz verbunden. Punktuell gilt die internationale Bedeutung auch für die Düsseldorfer Museums- und Galerieszene. Mit diesem Preis sollen besonders vorbildliche Ausstellungen bzw. Initiativen außerhalb Düsseldorfs ausgezeichnet werden, die nachweislich
dazu beitragen, die Bedeutung von Düsseldorf als internationale Kunstmetropole zu stärken.
Nadel der Medici: Die Jury
Wer die Kriterien am besten erfüllt, entscheidet eine Jury. Mitglieder der Jury für die Nadel der Medici sind u.a.
− Dr. Simone Bagel-Trah, Mitglied des Gesellschafterausschusses der
Henkel KGaA
− Annette Bosetti, Leiterin des Kulturressorts, Rheinische Post
− Dr. Edgar Jannott, Aufsichtsrat ERGO AG
− Dr. Andreas Knaut
− Dirk Krüssenberg, Partner ebc-Network GmbH und Präsident des Marketing Club Düsseldorf
− Hubertus von Lobenstein, Chief Executive Officer TBWA Holding GmbH
− Hans-Georg Lohe, Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf
− Dr. Ralph Melcher, Vorstand der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz und Direktor des Saarlandmuseums
− Monika Schnetkamp, Kunstraum Kai 10
− Dr. Tobias Schulz-Isenbeck, Sprecher der Geschäftsführung
Verlagsgruppe Handelsblatt
− Ralf Zilligen, Chairman Arthur Schlovsky
Nadel der Medici: Das Kuratorium
Das Kuratorium des Vereins berät den Verein in seiner langfristigen strategischen Ausrichtung und unterstützt den Vorstand. Bisher gehören diesem Gremium folgende Persönlichkeiten an:
− Dirk Elbers, Oberbürgermeister Landeshauptstadt Düsseldorf
− Hans-Georg Lohe, Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf
− Rüdiger Reinke, Vorstandsmitglied Rölfs WP Partner AG
− Monika Schnetkamp, Kunstraum Kai 10
Projekt Anna Maria Luisa de Medici
c/o
Birgit Bruns
BBCommunications
Tel. 0211 248 6737
Fax 0211 248 6738
Mobil 0171 225 4474
E-Mail bruns(at)bbcommunications.de
Birgit Bruns
BBCommunications
Tel. 0211 248 6737
Fax 0211 248 6738
Mobil 0171 225 4474
E-Mail bruns(at)bbcommunications.de
Datum: 23.03.2009 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79282
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Birgit Bruns
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 248 6737
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.03.09
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2447 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kunstförderpreis Nadel der Medici wird 2009 wieder vergeben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BBCommunications (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).