Betriebsprüfungen in Ungarn nicht unnötig provozieren

Betriebsprüfungen in Ungarn nicht unnötig provozieren

ID: 79381

Betriebsprüfungen in Ungarn nicht unnötig provozieren



(pressrelations) - Zürich/Veszprém den 23. 03. 2009 - Unternehmen mit ungarischen Tochtergesellschaften sollten ihre gegenseitig bestehenden Forderungen und Verbindlichkeiten überprüfen und diese möglichst begleichen. „Zu hohe offene Salden bieten den Finanzämtern derzeit einen willkommenen Anlass zur Betriebsprüfung“, warnt Éva Gáberné Szellem, Geschäftsführerin der ungarischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Signator Audit Kft. in Veszprém. „Es ist allerdings nicht damit getan, die Forderungen einfach zu erlassen, denn ein solcher Erlass gilt in Ungarn als Schenkung und ist seit 2008 beim Begünstigten gebührenpflichtig.“

Bei vielen Gesellschaften ist die Bilanzsumme deswegen so hoch, weil Mutter- und Tochtergesellschaft ihre gegenseitigen Verbindlichkeiten nicht begleichen. Solange diese Beträge annähernd gleich sind, ist dieses unproblematisch: Sie können, wogegen auch das Finanzamt nichts einwendet, kompensiert werden. Allerdings darf das Risiko, das von hohen offenen Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeht, nicht unterschätzt werden. „Vor allem, wenn der Saldo im Vergleich zur Unternehmensgröße sehr groß ist, wird dieser die Aufmerksamkeit des Finanzamtes wecken“, erläutert Wirtschaftsprüferin Gáberné Szellem. Das Finanzamt könne sich aufgrund der Jahresabschlüsse oder Steuererklärungen sehr leicht über die Salden, die außerordentlichen sowie die steuermindernden und steuererhöhenden Posten informieren.

Die genaue Prüfung kann unangenehme Folgen haben. Gáberné Szellem: „Hat die ungarische Tochtergesellschaft Forderungen gegenüber der Mutter, achtet das Finanzamt sehr genau darauf, ob die Geschäfte den Marktverhältnissen entsprechen.“ Eine Betriebsprüfung könnte leicht zur Folge haben, dass sich die Besteuerungsgrundlage um die zwischen den Unternehmen nicht verrechenten Zinsen erhöht.

Grundsätzlich gilt nach dem ungarischen Köperschaftsteuergesetz, dass – in Anlehnung an die internationale Praxis – Zinsen für an Tochterunternehmen gewährte Kredite nur dann anerkannt werden, wenn diese nachweislich und tatsächlich im Interesse der Geschäftstätigkeit angefallen sind. Hinzu kommt, dass Strafen drohen, wenn der Kreditbestand das Dreifache des steuerrechtlichen Eigenkapitals überschreitet. In diesem Fall wird die Besteuerungsgrundlage der Körperschaftsteuer um den Zinsanteil erhöht, der auf den Kreditteil über dem Dreifachen des Eigenkapitals entfällt. Dies gilt nur für Kredite innerhalb der Gesellschaft und nicht für Kredite von Kreditinstituten oder anderen Finanzunternehmen.



Gáberné Szellem, deren Unternehmen Mitglied im internationalen Wirtschaftsprüfer-, Steuerberater- und Anwaltsnetzwerk Geneva Group International (GGI) ist, rät Unternehmen mit ungarischen Tochtergesellschaften, offene Salden möglichst zu begleichen. „Wenn angestrebt wird, das Geld bei der ungarischen Gesellschaft zu behalten, ließe sich zum Beispiel das Eigenkapital der Gesellschaft um den Forderungsbetrag aufstocken, etwa durch eine Erhöhung des gezeichneten Kapitals oder der Kapitalrücklagen“, erklärt Gáberné Szellem.

Kommen die Unternehmen um einen Erlass der Forderungen nicht herum, wird es teuer: Bei einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft liegt die Gebühr je nach erlassenem Betrag zwischen 11 % und 21 %. Zwischen 21 % und 40 % sind es bei einer nicht 100-prozentigen Beteiligung. Wobei der Höchstsatz jeweils ab 35 Mill HUF zu zahlen ist. Kleiner Trost: Die Kosten senken ein wenig die Besteuerungsgrundlage der Gesellschaft.

Hinweis für die Redaktion:

Die Geneva Group International (GGI) ist eines der führenden internationalen Netzwerke unabhängiger Anwaltskanzleien, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Unternehmensberatungen. Rund 260 Mitgliedsfirmen mit gut 395 Büros und über 12.700 Mitarbeitern weltweit beraten über 138.000 Kunden. Im Jahr 2007 haben sie einen kumulierten Umsatz von 3,146 Mrd. USD generiert. Durch eine hervorragende Vernetzung bieten GGI-Mitglieder eine umfassende, multidisziplinäre Beratung zu allen grenzüberschreitenden Wirtschafts-, Steuer- und Rechtsfragen.

Beim GGI-Mitglied Signator Audit Könyvvizsgáló Kft. handelt es sich um eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Das Tätigkeitsspektrum reicht von der klassischen Prüfung bei Kapitalgesellschaften und Kommunen über die Beratung in Fragen der Rechnungslegung bis zur Vermögensbewertung bei Unternehmensumwandlungen etc. Eine Tochtergesellschaft betreut Kunden bei der Buchführung und im Bereich der Steuerberatung.


Fachfragen beantwortet gerne:
Eva Gáberné Szellem
Signator Audit Könyvvizsgáló Kft.
Radnóti tér 2
H-8200 Veszprém
Telefon: ++06 88 579 - 600
Telefax: ++06 88 579 - 601
E-Mail: signator@signator.hu
Internet: www.signator.hu

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Rieder Media
Uwe Rieder
Zum Schickerhof 81
D-47877 Willich
T: +49 (0) 21 54 | 60 64 820
F: +49 (0) 21 54 | 60 64 826
u.rieder@riedermedia.de
www.riedermedia.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Ã¶dp-Vortrag:'Agro-Gentechnik – ein Fall für den UN-Menschenrechtsausschuss !“ Mach mich verliebt: Internetseiten werben Jugendliche für die Qual der (EP-)Wahl 2009
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.03.2009 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 79381
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 520 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebsprüfungen in Ungarn nicht unnötig provozieren"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Geneva Group International (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Nutzung eines fehlerhaften Steuerbescheides birgt Risiken ...

(Zürich/Frankfurt, den 09. 09. 2013) Fehler des Finanzamtes dürfen zum eigenen Vorteil genutzt werden. Trotzt dieser vor Kurzem ergangenen Entscheidung ist Vorsicht angebracht. "Solange die Frist für die Festsetzungsverjährung nicht abgela ...

Alle Meldungen von Geneva Group International


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z