Postbank: Rezession trifft Branchen unterschiedlich stark

Postbank: Rezession trifft Branchen unterschiedlich stark

ID: 80302

Postbank: Rezession trifft Branchen unterschiedlich stark



(pressrelations) - Dass sich Deutschland in einer der schwersten Wirtschaftskrisen seit Jahrzehnten befindet, ist unbestritten. Doch sind alle Zweige der deutschen Wirtschaft von der globalen Rezession gleichermaßen betroffen oder können sich manche dem Abschwung entziehen? Die Analyse der Volkswirte der Postbank einzelner Industriebranchen mit Hilfe des sogenannten Beta-Faktors (siehe Infobox) liefert dazu aufschlussreiche Ergebnisse. Es zeigt sich, dass vor allem deutsche Schlüsselindustrien wie der Maschinenbau oder die Fahrzeugproduktion einen sehr hohen positiven Beta-Wert aufweisen, sie sind von einem Abschwung also überproportional stark betroffen.

Energieproduktion weitgehend konjunkturresistent

Doch es gibt durchaus auch Bereiche der deutschen Wirtschaft, die von konjunkturellen Entwicklungen weitestgehend unberührt bleiben, z.B. der Energiesektor. Der Energieausstoß schwankt über die Auf- und Abschwünge hinweg kaum. Dies ist damit zu erklären, dass Energie auch in schlechten konjunkturellen Zeiten gebraucht wird. Denn auch in Zeiten des Abschwungs müssen Wohnungen geheizt und Straßen beleuchtet werden. Größere Bewegungen werden im Energiebereich am ehesten noch durch klimatische Einflusse ausgelöst. Die Effekte einer zyklischen Veränderung der Industrieproduktion auf den gesamtwirtschaftlichen Energieverbrauch sind dagegen vergleichsweise gering. Auch die Produktion von Haushaltsgeräten sowie von Reinigungs- und Hygieneartikeln zeigt sich wenig anfällig. Dort gilt ebenfalls die Devise: gebraucht werden sie immer, Aufschwung hin oder her.

Bau legt im Abschwung zu

Neben den gegen die allgemeine Konjunkturentwicklung resistenten Branchen gibt es auch Wirtschaftszweige mit einem ausgeprägten antizyklischen Verhaltensmuster, etwa das Baugewerbe. So ist die Bauproduktion regelmäßig gestiegen, wenn sich die gesamtwirtschaftliche Industrieproduktion verringert hat. Mögliche Gründe hierfür: Die Bauwirtschaft dürfte davon profitieren, dass die Zinsen in Zeiten konjunktureller Schwächephasen meist sehr niedrig sind. Dadurch lohnen sich größere Investitionen wie beispielsweise der Immobilienbau eher. Auch werden zahlreiche Bauvorhaben, die noch in konjunkturell guten Zeiten geplant wurden, erst im Abschwung realisiert und wirken sich somit auch erst dann auf die Bauproduktion aus. Für eine antizyklische Entwicklung des Bausektors spricht aber auch das Verhalten des Staates im Verlauf eines Konjunkturzyklus. In konjunkturellen Schwächephasen werden häufig Konjunkturprogramme aufgelegt, von denen meist in starkem Maße die Bauwirtschaft profitiert.



Dies gilt auch für das aktuelle Konjunkturpaket der Bundesregierung. 18 Milliarden Euro aus dem Gesamtvolumen von etwa 50 Milliarden Euro fließen in Infrastrukturmaßnahmen wie den Ausbau von Schulen und Universitäten und den Straßenbau. Dies dürfte in den kommenden Monaten zu starken Impulsen für die Bauwirtschaft führen und ihre ohnehin antizyklische Natur untermauern.

Dienstleistungssektor insgesamt weniger schwankungsanfällig

Im Vergleich zur Industrie weist der Dienstleistungssektor geringere zyklische Schwankungen auf, auch bedingt durch den niedrigen Exportanteil. Zum anderen decken die Leistungen sehr häufig einen Grundbedarf ab und werden somit auch in Zeiten eines Konjunkturabschwungs unverändert nachgefragt. Hinzu kommt, dass viele Dienstleistungen von der öffentlichen Hand erbracht werden, die naturgemäß weniger starken zyklischen Einflüssen unterliegt als gewinnorientierte private Unternehmen.

Dennoch gibt es auch innerhalb des Dienstleistungssektors starke Unterschiede. Einen sehr hohen Beta-Faktor weisen die unternehmensnahen Dienstleistungen, das Gastgewerbe sowie das Grundstücks- und Wohnungswesen auf. Die starke Schwankungsanfälligkeit dieser Branchen dürfte sich aus ihrer Nähe zum Industriesektor bzw. einer starken Abhängigkeit von der allgemeinen Einkommens- und Beschäftigungsentwicklung erklären. Eine leicht unterdurchschnittliche Konjunkturabhängigkeit weist auch der Einzelhandel auf. Hierbei dürfte eine Rolle spielen, dass der Private Konsum in Deutschland traditionell eher geringen Schwankungen unterliegt.

Info: Der Beta-Faktor

Ursprünglich stammt der Beta-Faktor aus der Finanzmarkttheorie. Er gibt an, wie stark eine Aktie im Verhältnis zu einer anderen Aktie oder einem Index schwankt. Zusätzlich misst er, wie sich die Rendite einer Aktie im Verhältnis zu einem Referenzwert verhält. Positive Werte weisen auf eine gleichgerichtete Renditeentwicklung hin, negative Werte auf eine gegenläufige. Übertragen auf diesen Fall wird der Beta-Faktor für die Messung einzelner Branchen im Verhältnis zur gesamten Industrieproduktion verwendet.


Pressekontakt:
Joachim Strunk
+49 228 92012100
joachim.strunk@postbank.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Anrechnung der Gewerbesteuer nicht verfallen lassen Bundesinitiative: Regierung schaut Finanzberatung intensiver auf die Finger
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.03.2009 - 13:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 80302
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 474 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Postbank: Rezession trifft Branchen unterschiedlich stark"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Postbank AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DEUTSCHE SIND 40 STUNDEN PRO WOCHE IM INTERNET ...

- Großangelegte Studie zeigt wachsende Beliebtheit digitaler Kommunikation - Berliner am längsten im Netz, Bayern eher Online-Muffel - Parallel wächst der Wunsch nach mehr persönlichem Kontakt Die Deutschen sind aktuell 40 Stunden in der ...

Alle Meldungen von Deutsche Postbank AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z