Bildung im Alter - Zukunftsthema und Chance zugleich
ID: 80329
Bildung im Alter - Zukunftsthema und Chance zugleich
Sich mit 70 an der Uni einschreiben, eine Lesepatenschaft uebernehmen oder einen Computerkurs an der Volkshochschule belegen: Bildung wird fuer aeltere Menschen zunehmend interessant und wichtig. Bildung in der nachberuflichen Phase ist Zukunftsthema und Chance zugleich.
Der Anteil der Aelteren an der Gesamtbevoelkerung sowie ihre Lebenserwartung steigen, ausserdem gibt es ein grosses Interesse Aelterer an Bildungsangeboten. Aber nicht alle Aelteren haben regelmaessig Zugang zu solchen Angeboten. Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte nehmen weniger Bildungsangebote wahr als andere Buergerinnen und Buerger.
Welche Herausforderungen diese Entwicklungen fuer die Bildung in der nachberuflichen Phase bedeuten, hat die SPD-Bundestagsfraktion mit Expertinnen und Experten diskutiert. Die Veranstaltung hat deutlich gezeigt, dass das Lernen nicht mit dem Berufsleben endet, sondern ein integraler Bestandteil des lebenslangen Lernens ist. Bildung im Alter bedeutet gesellschaftliche Teilhabe und Steigerung der Lebensqualitaet. Die aelteren Generationen haben Anspruch auf eine gleichberechtigte Einbindung in das gesellschaftliche Leben. Dazu zaehlt auch die Teilhabe an Bildung und Weiterbildung.
Um mehr Menschen bis ins hohe Alter gute Bildungsangebote zu machen, kommt es vor allem darauf an, bewaehrte Institutionen, wie Hochschulen, Volkshochschulen und andere Bildungstraeger, finanziell besser auszustatten. Sie muessen ihre Bildungsangebote staerker altersgerecht ausrichten und sich staerker an den Beduerfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer orientieren. Der Austausch zwischen Jung und Alt spielt dabei eine grosse Rolle. Darueber hinaus fordert die SPD-Bundestagsfraktion mehr Lehrstuehle fuer Seniorenpaedagogik an den Hochschulen sowie eine staerkere Beachtung der Altenbildung in der Bildungsforschung.
Die SPD-Bundestagsfraktion sagt auch deutlich: Bildungsangebote muessen fuer alle zugaenglich sein, unabhaengig vom Geldbeutel, von der sozialen oder ethnischen Herkunft oder vom Alter. Die SPD steht auch beim Thema Altenbildung fuer Chancengleichheit.
Die SPD fordert im Hamburger Programm, die humanistisch gepraegte und solidarische Gesellschaft aller Generationen nicht durch definierte Lebensphasen voneinander zu trennen. Lernen und Lehren im Alter ist ein Austausch von Erfahrungen, von dem die jungen aber auch die erfahrenen aelteren Menschen unseres Landes profitieren koennen - der gebildete Mensch bleibt ein muendiger Mensch und Staatsbuerger, und diesen Anspruch hat er bis ins hohe Lebensalter.
Die SPD-Bundestagsfraktion steht fuer eine lernende Gesellschaft, die keine Generation ausschliesst, sondern durch Wissen und Erfahrungen die Menschen und ihre Ideen vereint.
2009 SPD-Bundestagsfraktion - Internet: http://www.spdfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.03.2009 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 80329
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 369 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bildung im Alter - Zukunftsthema und Chance zugleich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SPD-Bundestagsfraktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).