Weser-Kurier: Zur Ausbildungssituation in Deutschland schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 26. Januar 2013:
ID: 803348
Betriebe Lehrlinge in erster Linie als preiswerte Aushilfskräfte
betrachten. Das betrifft offenbar besonders die Gastronomie. Die
Betriebe in den Problembranchen müssen aufpassen, dass ihnen ihr
schlechtes Image nicht schadet. Wer schlechte Bedingungen bietet,
muss sich nicht wundern, wenn Bewerber ausbleiben. Außerdem kostet
jede abgebrochene Ausbildung die Unternehmen richtig Geld. Wer
Nachwuchs gewinnen will, muss attraktiv sein, Ausbildungsqualität
bieten, sich Veränderungen anpassen. Auch ausbildungsbegleitende
Hilfen für die Betriebe, etwa durch Sozialpädagogen, können nützlich
sein. Und die jungen Leute sollten sich frühzeitig orientieren und
sich umfassend über ihren Wunschberuf und Wunschbetrieb informieren.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 25.01.2013 - 20:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 803348
Anzahl Zeichen: 1032
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 173 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Zur Ausbildungssituation in Deutschland schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 26. Januar 2013:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).