Der fliegende Bauzaun vor Gericht

Der fliegende Bauzaun vor Gericht

ID: 814330
(PresseBox) - Wer einen Bauzaun aufstellt, ist dafür verantwortlich, dass er nicht umkippt ? und zwar auch bei ?sämtlichen Witterungsbedingungen?.
Das Amtsgericht München hat eine Baufirma verurteilt, die einen Bauzaun aufgestellt hatte. Bei einem Sturm fiel der Zaun auf ein Auto, der Autohalter verklagte daraufhin die Baufirma und gewann den Prozess.
Nach Auffassung des Amtsgerichts München hätte die Baufirma den Zaun so aufstellen und sichern müssen, dass er sämtlichen Witterungsbedingungen standhält, auch Windböen.
Alleine die Tatsache, dass der Zaun umgefallen ist, führt zu einem ?Anfangsverdacht?, dass der Zaun offenbar nicht ordnungsgemäß aufgestellt und gesichert war.
Dies schloss das Gericht übrigens auch daraus, dass die Zaunelemente nicht in die mittleren Löcher der Betonfüße eingesteckt waren, sondern nur in die äußeren Löcher.
Die Baufirma hatte noch behauptet, sie hätte die Verkehrssicherungspflicht auf einen bisher sehr zuverlässigen Subunternehmer übertragen. Dies ließ das Gericht aber unbeeindruckt: Wer seine eigenen Pflichten auf Dritte delegiere, müsse auch kontrollieren. Die verklagte Baufirma hatte aber nur einmal pro Woche die Baustelle besichtigt. Dies war nach Auffassung des Amtsgerichts München zu selten.
Das Urteil ist interessant auch für die Veranstaltungsbranche: Gerne werden die Zaunelemente nur in die äußeren Löcher des Betonsockels gesteckt, damit die Besucher nicht stolpern, wenn wenig Platz neben dem Zaun ist. Dann muss der Aufsteller aber umso mehr darauf achten, dass der Zaun nicht schon durch die ungleiche Gewichtsverteilung umkippen kann.
Werden an den Bauzaun dann noch Werbebanner oder ein Sichtschutz angebracht, dann erhöht sich natürlich die Verkehrssicherungspflicht, da aus dem Bauzaun bei Wind dann ein großes Segel wird. Ob dann hier und da eingebaute Dreiecke am Bauzaun ausreichend sind, um ein Umkippen zu verhindern, ist eine Frage des Einzelfalls. Es müsste dann bspw. sichergestellt sein, dass nicht einzelne Zaunteile umfallen aber das Dreieck stehen bleibt. Ebenso müsste verhindert werden, dass nicht der gesamte Zaun bspw. über den Asphalt geweht wird, da dann auch die Dreiecke keinen Halt mehr bieten.


Gerade wenn der Veranstalter Banner oder Sichtschutz anbringt und sich dadurch die Gefahr durch den Bauzaun erhöht, muss er auch erhöhte Sicherheitsmaßnahmen treffen.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  myself verwöhnt Leserinnen mit neuem Gutschein-Special: Crossmediale Marketing-Aktion mit attraktiven Partnermarken aus den sieben Heftressorts Fleischproduktion: Albert Schweitzer Stiftung begrüßt Rückgang
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.02.2013 - 11:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 814330
Anzahl Zeichen: 3038

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der fliegende Bauzaun vor Gericht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z