WAZ: Gratiskultur. Kommentar von Tobias Blasius
ID: 814721
"Abmahn-Abzocke" zwielichtiger Anwälte eingeschossen, könnte
ungewollt jedoch ebenso Autoren, Musiker und Filmemacher treffen. Es
liegt zwar auf der Hand, dass sich dubiose Advokaten im Gewand der
Urheberrechtsschützer an privaten Ersttätern und kleinen
Raubkopierern bereichern wollen. Das Recht muss unterscheiden
zwischen dem falschen Klick im Kinderzimmer und dem gewerblichen
Betrug. Dennoch: Mit dem Vorstoß, unseriösen Praktiken solch
spezialisierter Kanzleien beizukommen, könnte zugleich ein
grundfalsches Signal ausgesendet werden: Filme, Texte und Lieder
seien im Internet frei verfügbar. Wer nicht zahlt, habe kaum etwas zu
befürchten. Diese Bagatellisierung der Gratiskultur im Netz kann auch
die Landesregierung nicht wollen. Das wäre nicht nur unfair gegenüber
den Urhebern, sondern erst recht gegenüber den noch immer vielen
zahlenden Kunden, die Filme, Bücher oder Musik überhaupt erst möglich
machen.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.02.2013 - 19:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 814721
Anzahl Zeichen: 1251
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 118 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Gratiskultur. Kommentar von Tobias Blasius"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).