Weiterbildung zum Fachwirt Gebäudemanagement
Haustechnik optimal einsetzen
(PresseBox) - Energieoptimierung und Einsparungsmöglichkeiten stehen bei der Fachwirtausbildung für Gebäudemanagement (HWK) / Facility Management (IMB) mit an erster Stelle. Die Qualifizierung richtet sich an Fachleute, die mit Haustechnik zu tun haben. Die Handwerkskammern in Stuttgart, Reutlingen und Ulm haben den Fernlehrgang gemeinsam in Baden-Württemberg am Standort Reutlingen etabliert. Zielsetzung ist die Ausbildung von Spezialisten zu überfachlichen Generalisten. Vermittelt werden die Grundlagen und kaufmännischen Inhalte des Facility Managements sowie die Themen Recht, Führung und Organisation. Ebenso das technische Facility Management sowie IT-Systeme, so dass die Aufgaben und Prozesse in Liegenschaften und Gebäuden beherrscht werden können. Bei dem Fernlehrgang werden Selbstlernphasen, E-Learning und Präsenzveranstaltungen kombiniert. Insgesamt sind 18 Präsenztage notwendig. Angesprochen sind Gesellen, Meister, Fachingenieure, Immobilienmakler, technische Leiter aus den verschiedensten Branchen der Industrie, aus Krankenhäusern oder Kommunalverwaltungen, von Energieversorgern und Dienstleistern sowie Immobilienentwickler und Hausverwalter. Der Besuch des Lehrgangs kann sich unmittelbar bezahlt machen. Der Technische Leiter einer Klinik konnte die jährlichen Kosten für die Wärmeversorgung um 280.000 Euro reduzieren. Der nächste Lehrgang in Reutlingen startet am 18. April 2013. Die Teilnehmerkosten können durch Förderprogramme wesentlich reduziert werden. Infos und Anmeldungen: Alexander Schwarz, Bildungsakademie Handwerkskammer Region Stuttgart, Tel. 0711 1657-618 oder www.fm-hwk.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.02.2013 - 08:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 817724
Anzahl Zeichen: 1662
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
516 mal aufgerufen.
Zum Ausbildungsstart 2025 beginnen 3.446 junge Menschen eine Lehre in einem Handwerksbetrieb der Region Stuttgart. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang um 4,1 Prozent. Viele Betriebe suchen noch Auszubildende und freuen sich darauf, Jugendl ...
Es gibt viele gute Gründe zum Feiern, aber auch Anlässe, die eine Würdigung wert sind. Deshalb stellt die Handwerkskammer Region Stuttgart Ehrenurkunden für Betriebe, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmer und Handwerksmeisterinnen und -meister aus.
Bet ...
Zum Abschluss der CSD-Kulturwochen der Landeshauptstadt Stuttgart betont die Handwerkskammer Region Stuttgart die zentrale Bedeutung von Vielfalt im Handwerk. Vier Betriebe aus der Region zeigen, wie ein diverses Team auch zu wirtschaftlichem Erfolg ...