Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Adoptionsrecht
ID: 818410
Aufgabe, dass man damit möglichst niemanden allein lassen sollte. Für
jeden Erwachsenen ist es eine Erleichterung, wenn sie oder er die
Verantwortung nicht allein trägt. Ebenso hilft es den Kindern bei der
Orientierung, wenn sie sich nicht nur an einem Menschen ausrichten
können. Dabei sind Charakter, Geduld, Kraft und Weitsicht der
Erziehenden von großer Bedeutung. Das Geschlecht der beiden Partner
ist es nicht. Aus diesem Grund sind die Politiker auch gar nicht
überrascht, dass ihnen das höchste deutsche Gericht ein neues
Adoptionsrecht verordnet. Der homosexuelle Partner eines
Adoptivelternteils darf das Kind des Lebensgefährten nachadoptieren.
Damit ist in der Praxis und hoffentlich auch bald de jure die
gemeinsame Adoption ebenfalls erlaubt. Die Entscheidung sichert zudem
die Rechte des Kindes im Unterhalts- sowie Erbschaftsfall. Die Frage
stellt sich, warum das deutsche Parlament solche Entscheidungen immer
wieder den Gerichten überlässt. Das gilt auch für Rot-Grün, in deren
Regierungszeit das jetzt korrigierte Gesetz verabschiedet worden ist.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.02.2013 - 19:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 818410
Anzahl Zeichen: 1371
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Adoptionsrecht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).