Rheinische Post: Erst Pferd, jetzt Eier
ID: 821473
Falls sich die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Oldenburg erhärten,
wird das Vertrauen in die Nahrungsmittelindustrie noch weiter sinken.
Bisher schob die Branche die Schuld an Lebensmittelskandalen immer
den Schwarzen Schafen zu, die den Ruf der sonst ehrenwerten Branche
beschädigen. Jetzt zeichnet sich ab, dass die Bereitschaft zu
Etikettenschwindel weit verbreitet ist. Behördliche Regelungen und
gemeinsam gefundene Kompromisse zur Tierhaltung scheinen für ein
Fünftel der Produzenten von Hühnereiern in Niedersachsen schlicht
keine Rolle zu spielen. Im Streben nach mehr Gewinn setzen sie sich
darüber hinweg und ihr Verhalten kommt nur durch einen Zufall ans
Tageslicht - wieder ein Debakel für den Verbraucher. Und ein Schlag
ins Gesicht für die vielen Landwirte, die mit Verantwortung, Liebe
und Sorgfalt produzieren. Heute werden die Minister wieder hartes
Durchgreifen ankündigen, wie es dem Verbraucher noch vom
Pferdefleischskandal im Ohr klingt. Tatsächlich zeigt die Fülle der
Ereignisse, dass die politisch Verantwortlichen offenbar machtlos
sind.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.02.2013 - 20:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 821473
Anzahl Zeichen: 1342
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 180 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Erst Pferd, jetzt Eier"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).