Die Bio-Tomate ist gesünder: Wachstumsstress erhöht offenbar die Fruchtqualität
ID: 823673
Die Bio-Tomate ist gesünder: Wachstumsstress erhöht offenbar die Fruchtqualität
(aid) - Bio-Tomaten enthalten mehr Vitamin C und andere gesundheitsfördernde Stoffe als konventionelles Gemüse, da sie während des Fruchtwachstums mehr Stress ausgesetzt sind. Das lassen die Ergebnisse einer Studie vermuten, für die brasilianische Wissenschaftler eine ökologisch angebaute mit einer konventionellen Tomatensorte verglichen. Die Felder, die für die Anbauversuche bereitgestellt wurden, hatten eine ähnliche Bodenbeschaffenheit. Bei den Bio-Tomaten wurde der Acker mit Gülle gedüngt und vor der Aussaat wurden Reste von Hülsenfrüchten sowie Bagasse untergepflügt, ein Nebenprodukt der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr. Während des Wachstums erhielten die Tomaten zum Schutz vor Pilzinfektionen eine Mischung aus Löschkalk und Kupfersulfat.
Das konventionelle Gemüse hingegen wurde regelmäßig mit einem mineralischen Kunstdünger und Pflanzenschutzmitteln versorgt. Die Wissenschaftler nahmen Proben von den Früchten in unreifem Zustand (grün), in einem Zwischenzustand und bei der Ernte (rot). Sie verglichen unter anderem Größe, Gewicht und die Menge an bestimmten Inhaltsstoffen wie Zucker, Vitamin C und sekundäre Pflanzenstoffe wie Phenole. Bio-Tomaten hatten ein um 40 Prozent geringeres Gewicht und eine geringere Größe als konventionell angebaute Früchte. Das ist vermutlich auf die gute Stickstoffversorgung durch den mineralischen Dünger und die generell besseren Wachstumsbedingungen im konventionellen Anbau zurückzuführen. Offenbar sind ökologisch erzeugte Tomaten während des Fruchtwachstums mehr oxidativem Stress ausgesetzt.
Dadurch bilden sie kleinere Früchte. Diese enthalten aber mehr Zucker und positive Inhaltsstoffe. So enthielt das Öko-Gemüse im erntereifen Zustand um 57 Prozent mehr Vitamin C und um 139 Prozent mehr gesundheitsfördernde Phenole. Diese Substanzen schützen die Zellen vor aggressiven freien Sauerstoffradikalen. Auch bestimmte antioxidativ wirkende Enzyme wurden in Bio-Tomaten in größeren Mengen nachgewiesen. Demnach führt Stress in Maßen zur Anreicherung von Mikronährstoffen und erhöht damit die Fruchtqualität, erklären die Wissenschaftler. Weitere Studien sind jedoch notwendig, um die genauen Zusammenhänge zwischen oxidativem Stress und den Stoffwechselprozessen in der Frucht zu entschlüsseln.
Heike Kreutz, www.aid.de
Weitere Informationen:
www.was-wir-essen.de, Rubrik Erzeugung - Ökolandbau
aid-Heft "Lebensmittel aus ökologischem Landbau", Bestell-Nr. 61-1218, Preis: 2,50 Euro, www.aid-medienshop.de
aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid@aid.de
URL: http://www.aid.de
PresseKontakt / Agentur:
aid
Friedrich-Ebert-Straße 3
53177 Bonn
Deutschland
Telefon: 02 28/ 84 99-0
Telefax: 02 28/ 84 99-177
Mail: aid(at)aid.de
URL: http://www.aid.de
Datum: 27.02.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 823673
Anzahl Zeichen: 3180
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 268 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Bio-Tomate ist gesünder: Wachstumsstress erhöht offenbar die Fruchtqualität"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
aid (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).