Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Mehr Elterngeld durch Steuerklassenwechsel
Angehende Eltern dürfen eine ungünstige Steuerklassenkombination wählen, um mehr Elterngeld zu erhalten. Das hat jetzt das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen entschieden. Hintergrund ist die Berechnung des Elterngeldes, die auf Grundlage des durchschnittlichen Nettoeinkommens der letzten 12 Monate vor der Geburt erfolgt. Davon werden 67 Prozent – mindestens jedoch 300 Euro und höchstens 1.800 Euro – als Elterngeld gezahlt.
Sollte der Steuerklassenwechsel bei der Festsetzung des Elterngeldes durch die zuständigen Kassen nicht anerkannt werden, können die Eltern dagegen Widerspruch einlegen – mit dem Hinweis auf das Verfahren beim Bundessozialgericht. Denn dort wird der Streit um die Steuerklassenwahl im Zusammenhang mit dem Elterngeld nach einer Revision weitergeführt. Ob das Gericht zugunsten junger Eltern entscheidet, ist jedoch ungewiss. Die Lohnsteuerhilfe Bayern hofft, dass das Bundessozialgericht dem LSG folgen wird. Laut der Richter des LSG ist die Wahl auch einer ungünstigen Steuerklassenkombination eine legale steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeit und dieser Schritt kann den Eltern nicht als Rechtsmissbrauch vorgeworfen werden.
Hintergrund: Steuerklassenwahl
Grundsätzlich können Ehepaare zwischen zwei Steuerklassenkombinationen wählen, um den Lohnsteuerabzug im laufenden Jahr so gering wie möglich zu halten. Gibt es einen größeren Einkommensunterschied wählt der besser verdienende Partner die Steuerklasse III mit dem geringeren Steuerabzug. Der Ehepartner geht in die Steuerklasse V und zahlt vergleichsweise mehr Lohnsteuer für seinen Lohn. Ist das Einkommen in etwa gleich, empfiehlt sich die Wahl der Steuerklasse IV für beide Ehegatten. Ein Wechsel der Steuerklassen kann vor Beginn des Jahres erfolgen. Er kann aber auch mitten im Jahr beantragt werden, danach ist allerdings kein erneuter Wechsel möglich.
Pressetext zum Download
Der Pressetext steht auch im Internet unter http://www.lohi.de/index.php?id=presse zum Download bereit. Sie können sich einfach mit dem Benutzernamen presse und dem Passwort presse einloggen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein
Die Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. mit Hauptsitz in München wurde 1966 gegründet und ist im gesamten Bundesgebiet aktiv. Mit annähernd 500.000 Mitgliedern ist er einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. In über 350 Beratungsstellen werden Arbeitnehmer und Rentner (bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit oder sonstigen Einkünften aus wiederkehrenden Bezügen) im Rahmen einer Mitgliedschaft ganzjährig betreut und beraten. 96 Prozent der Mitglieder werden in Beratungsstellen betreut, die von zertifizierten Beratungsstellenleiter/innen geführt werden.
Gerald Ahlendorf
Zuständig für die Pressearbeit der
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein
Südliche Ringstraße 5c
91126 Schwabach
Tel: 09122 / 85688
E-Mail: g.ahlendorf(at)lohi.de
Datum: 06.04.2009 - 15:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 82410
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
91126 Schwabach
Telefon: 09122 / 85688
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.04.09
Diese Pressemitteilung wurde bisher 636 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. informiert: Mehr Elterngeld durch Steuerklassenwechsel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Lohnsteuerhilfe Bayern e.V., Lohnsteuerhilfeverein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).