"Beckmann" am Donnerstag, am 7. März 2013, um 23.00 Uhr

"Beckmann"
am Donnerstag, am 7. März 2013, um 23.00 Uhr

ID: 828974
(ots) - Deutschlands Schüler - überfordert und
unterfördert? Gestresste Schüler, besorgte Eltern - der
Leistungsdruck beginnt bereits in der Grundschule und sorgt nicht nur
in Familien für Frust. Auch Lehrer sind genervt vom Unterrichtsalltag
und von immer neuen Reformen nach unbefriedigenden Pisa-Ergebnissen
für das deutsche Bildungssystem. Die Ansichten, wie Kinder
erfolgreich lernen sollen, gehen weit auseinander: Während
Niedersachsen das Sitzenbleiben ganz abschaffen will, warnen manche
Bildungsexperten vor einem Niveauverlust an deutschen Schulen. Werden
unsere Kinder ausreichend gefördert - oder überfordert durch immer
straffere Lehrpläne? Bleiben außerschulische Interessen auf der
Strecke? Und wie steht es um die Chancengleichheit in unserem
Bildungswesen?

Darüber diskutieren bei "Beckmann":

Prof. Gerald Hüther (Neurobiologe) Jedes Kind ist hoch begabt,
sagt Gerald Hüther, doch die wenigsten Lehrer wüssten diese Talente
zu fördern. Der Wissenschaftler kritisiert starre Lehrpläne und ein
Schulsystem, das Kinder frühzeitig aufgibt.

Hildegard Monheim (Hauptschullehrerin und Buchautorin)
Gelangweilte Schüler und demotivierte Lehrer - Hildegard Monheim
kennt den Alltag in deutschen Klassenzimmern aus eigener Erfahrung.
Chancengleichheit hält die Pädagogin für eine Utopie.

Dr. Mareile Kirsch (Journalistin und zweifache Mutter) Immer mehr
Unterrichtsstoff, immer weniger Zeit: Als Mutter eines 16-jährigen
Schülers kämpft Mareile Kirsch mit einer Elterninitiative gegen die
Schulzeitverkürzung an Hamburger Gymnasien und fordert: Stoppt das
Turbo-Abi!

Dr. Matthias Bloechle (Mediziner und fünffacher Vater)
Privatschule und zusätzlich Musik- und Sportunterricht - Matthias
Bloechle lässt sich die Bildung seiner Kinder einiges kosten. Der
fünffache Vater plädiert für ein flexibleres Schulsystem und die


individuelle Förderung lernschwacher Schüler.

Lukas Claes (Gymnasiast) Der 17-jährige Bochumer zählt zum ersten
Jahrgang in NRW, der das Abitur in zwölf statt in dreizehn Jahren
absolviert. Um das gestiegene Lernpensum zu bewältigen, musste Lukas
Claes seine Hobbys fast vollständig aufgeben.

Marco Maurer (Journalist) Als Arbeiterkind hatten ihn seine
Hauptschullehrer bereits abgeschrieben. Erst auf dem zweiten
Bildungsweg erlangte Marco Maurer das Abitur und studierte
Journalistik, Germanistik und Anglistik. Der 32-Jährige kritisiert
die mangelnde Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem.



Pressekontakt:
Redaktion: Franziska Kischkat

Pressekontakt:
Frank Schulze Kommunikation,
Tel.: 040/55 44 00 300, Fax: 040/55 44 00 399

Dr. Lars Jacob, Presse und Information das Erste,
Tel.: 089/5900-2898, E-Mail: lars.jacob@DasErste.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BKK Essanelle fordert: Gesetzentwurf zur Beseitigung von Wucherzinsen in der Krankenversicherung muss erweitert werden Sanitätshaus Würger setzt auf anspruchsvolle Produkte
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.03.2013 - 15:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 828974
Anzahl Zeichen: 3091

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 202 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Beckmann"
am Donnerstag, am 7. März 2013, um 23.00 Uhr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARD Das Erste (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von ARD Das Erste


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z