Tanorexie: Sucht nach Bräune erhöht Hautkrebsrisiko

Tanorexie: Sucht nach Bräune erhöht Hautkrebsrisiko

ID: 833431

Tanorexie: Sucht nach Bräune erhöht Hautkrebsrisiko



(pressrelations) -
Deutsche Krebshilfe warnt vor häufigen Solarienbesuchen

Bonn (sts) - Die Sehnsucht nach Licht, Wärme und gebräunter Haut treibt viele Menschen ins Solarium. Aber jeder Solarienbesuch erhöht das persönliche Hautkrebsrisiko. "Wird das Bräunen zur Sucht, vervielfacht sich insbesondere die Gefahr am aggressiven malignen Melanom zu erkranken, dem sogenannten ?schwarzen? Hautkrebs", sagt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. Unter www.krebshilfe.de bietet die gemeinnützige Organisation daher umfassende Informationen zum Thema Hautkrebs durch UV-Strahlen.

Extremes, zwanghaftes Bräunen der Haut wird als Tanorexie bezeichnet. Der Begriff leitet sich ab von dem englischen Verb für bräunen "tan" und Anorexia nervosa, der Bezeichnung für Magersucht. Wie bei der Magersucht liegt auch bei der Tanorexie ein verzerrtes Selbstbild vor. Obwohl diese Menschen bereits übermäßig gebräunt sind, empfinden sie sich selbst als blass und damit unattraktiv. Bei Verzicht auf So-larium und Sonnenbäder leiden viele der Betroffenen vermehrt an Nervosität, Zittern, depressiven Verstimmungen und einem starken Drang nach Sonnenlicht.

"Die Betroffenen gefährden durch ihr krankhaft übertriebenes Streben nach Hautbräune massiv ihre Gesundheit. Ihr Melanomrisiko ist extrem erhöht", betont Professor Dr. Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) und Mitglied im Fachausschuss 'Krebs-Früherkennung' der Deutschen Krebshilfe. Wissenschaftlich erwiesen ist, dass sich das Risiko, am aggressiven malignen Melanom zu erkranken, verdoppelt, wenn Solarien bis zu einem Alter von 35 Jahren regelmäßig einmal im Monat genutzt werden. Bräunungssüchtige jedoch gehen wöchentlich, im Extremfall auch täglich ins Solarium.

Übermäßige ultraviolette Strahlung aus Sonne und Solarien stuft die Weltgesundheitsorganisation als krebserregend ein. UV-Strahlen sind der größte Risikofaktor für das Entstehen von Hautkrebs. Deutschlandweit ist Hautkrebs inzwischen die häufigste Tumorart: Etwa 224.000 Menschen erkranken jährlich neu daran, 26.000 davon am malignen Melanom. Der "schwarze" Hautkrebs ist besonders gefährlich, da er bereits sehr früh Tochtergeschwulste bildet und dann oft nicht mehr heilbar ist. Zunehmend werden Melanome bei jüngeren Menschen diagnostiziert, insbesondere bei Frauen. Experten machen häufige Solariengänge für diesen Trend verantwortlich.



UV-Strahlen bewirken, dass der Körper sogenannte Glückshormone ausschüttet. Experten gehen davon aus, dass diese einer körpereigenen Droge ähnelt, die körperlich und psychisch abhängig machen kann. "Noch ist die Tanorexie nicht als Suchterkrankung anerkannt, da großangelegte Studien fehlen", so Breitbart.

"Gerade junge Menschen hoffen, durch einen Solarienbesuch ihr ?Wohlbefinden? und ihre ?Attraktivität? zu steigern. Sie sind besonders gefährdet, langfristig ein krankhaftes Bräunungsverhalten zu entwickeln", so Nettekoven. "Die Hautkrebsgefahr, die von UV-Strahlen der Solariengeräte ausgeht, wird von ihnen jedoch massiv unterschätzt". Daher bietet die Deutsche Krebshilfe Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Internet unter www.rosi-hat-schwein-gehabt.de zielgruppenspezifische Infos zum Thema Hautkrebs und Solarien. Dazu gehört auch die Mobile Application "App in den Schatten". Hier kann jeder seine Freunde mit dem Smartphone im Zeitraffer altern lassen und die zunehmende Hautalterung als sichtbare Folge übermäßiger UV-Strahlen erleben.

Zudem bietet der Präventionsratgeber "Ins rechte Licht gerückt. Krebsrisikofaktor Solarium" Interessierten umfangreiche Informationen. Dieser Ratgeber ist kostenfrei erhältlich bei: Deutsche Krebshilfe, Postfach 1467, 53004 Bonn, Telefonnummer 02 28/ 7 29 90-0 und unter www.krebshilfe.de.


Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Deutschland

Telefon: 0228/72990-0
Telefax: 0228/72990-11

Mail: deutsche@krebshilfe.de
URL: http://www.krebshilfe.de



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Deutsche Krebshilfe e. V.
Buschstr. 32
53113 Bonn
Deutschland

Telefon: 0228/72990-0
Telefax: 0228/72990-11

Mail: deutsche(at)krebshilfe.de
URL: http://www.krebshilfe.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wer muss wie unterschreiben? Internationale Parlamentarierkampagne zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.03.2013 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 833431
Anzahl Zeichen: 4543

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tanorexie: Sucht nach Bräune erhöht Hautkrebsrisiko"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Krebshilfe e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verleihung des Deutsche Krebshilfe Preis 2013 ...

Sehr geehrte Damen und Herren, der Deutsche Krebshilfe Preis ist eine der wichtigsten Auszeichnungen auf dem Gebiet der Onkologie. Mit der Verleihung will die Deutsche Krebshilfe den großen Stellenwert der Krebsforschung im Kampf gegen die Krankh ...

Präventionsratgeber: Krebsrisikofaktor Solarium ...

Deutsche Krebshilfe informiert über Hautkrebsgefahr durch UV-Strahlen Bonn (sts) -Ultraviolette Strahlen in Solarien sind laut Weltgesundheitsorganisation ebenso krebserregend wie Asbest. Jeder Solarienbesuch erhöht daher das Risiko, an Hautkr ...

Immuncocktail lässt Tumoren schrumpfen ...

Forscher entwickeln neue Therapiestrategie gegen Schwarzen Hautkrebs Wie wird das Immunsystem schlagkräftiger gegen Krebs? Heidelberger Wissenschaftler sind der Antwort auf diese Frage ein gutes Stück näher gekommen. Sie haben die Natürliche ...

Alle Meldungen von Deutsche Krebshilfe e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z