Westfalenpost: Auslandsmärkte immer wichtiger Kommentar von Stefan Pohl zur Internationalisierung d

Westfalenpost: Auslandsmärkte immer wichtiger
Kommentar von Stefan Pohl zur Internationalisierung der Autobranche

ID: 834959
(ots) - Ich sage nur: China, China, China. Dieser Satz wird
dem ehemaligen Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger zugeschrieben. Und
der wurde in den sechziger Jahren dafür belächelt. Zu Unrecht, wie
man heute weiß. Kiesinger hatte schon damals das wirtschaftliche
Potenzial des Riesenreichs erkannt, das sich erst viele Jahre später
voll entfalten sollte. Heute wird es in Europa weniger als Bedrohung
gesehen denn als Chance. Wie Indien oder Russland ein gigantischer
Markt mit wachsender Nachfrage nach Konsumgütern Made in Germany. Vor
allem Autos. Autos sind das Statussymbol einer aufstiegsorientierten
neuen Mittelschicht in Asien. Und der rasch auf unergründlichen Wegen
zu viel Geld Gekommenen sowieso. Asiens Märkte müssen liefern, was
europäische seit Jahren nicht mehr hergeben: Wachstumsraten. Deren
Märkte sind gesättigt, zusätzlich lastet die Euro-Schuldenkrise wie
ein Alpdruck auf den Absatzerwartungen der Unternehmen. Wohl dem,
der, wie Volkswagen, nach China ausweichen und dort neue Werke
eröffnen kann. Es geht nicht anders. Die Zukunft der deutschen
Autohersteller entscheidet sich im Ausland. Europa muss sich nicht
nur beim Autobau damit abfinden, in wenigen Jahren nur noch
Nebenkriegsschauplatz zu sein. Die Musik wird dann woanders spielen.
Auto-Design wird sich immer weniger am europäischen Geschmack
orientieren, und, wichtiger noch, viele Zulieferer werden den
Herstellern folgen. Ob das Auswirkungen bis in die
Zulieferer-Hochburg Südwestfalen hat, muss sich zeigen. Dass die
Arbeitsplätze sicherer werden, ist noch nicht ausgemacht.



Pressekontakt:
Westfalenpost
Redaktion

Telefon: 02331/9174160



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Lausitzer Rundschau: Netze im Stromchaos 
 
Zum Streit im Bundestag Westfalenpost: Gebet mit Twitter-Echo
Kommentar von Andreas Thiemann zur Rolle des Papstes im Medienzeitalter
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.03.2013 - 21:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 834959
Anzahl Zeichen: 1841

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hagen



Kategorie:

Innenpolitik



Diese Pressemitteilung wurde bisher 255 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalenpost: Auslandsmärkte immer wichtiger
Kommentar von Stefan Pohl zur Internationalisierung der Autobranche
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalenpost (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Oliver Ruhnert: "Habe Hochachtung vor Wagenknecht" ...

Der Sauerländer BSW-Politiker und Fußballfunktionär Oliver Ruhnert hat Sahra Wagenknecht im Interview mit der WESTFALENPOST gegen Kritik verteidigt. Die Partei-Vorsitzende des neugegründeten BSW sei "hochintelligent", sagte Ruhnert der ...

Alle Meldungen von Westfalenpost


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z