Schwäbische Zeitung: Zypern pokert zu hoch - Leitartikel

Schwäbische Zeitung: Zypern pokert zu hoch - Leitartikel

ID: 838849
(ots) - Die Krise in Zypern ist längst weit mehr als
das Finanzdesaster eines Zwergstaates. Die kleine Inselrepublik ist
für die ganze Europäische Union zu einem großen politischen Problem
geworden: Mit den Trümpfen umstrittener Gasreserven,
milliardenschwerer Oligarchenkonten und einer geostrategisch
hochinteressanten Lage pokert Zypern derzeit mit Russland und der
Eurogruppe - und versucht, beide gegeneinander auszuspielen.

Es ist eine gefährliche Partie mit zu hohem Einsatz: Es geht
längst nicht nur darum, dass 55 Abgeordnete den Aufstand proben und
das Volk sie feiert, indem es antideutsche Ressentiments bedient.

Auf dem Spiel steht - mal wieder - nicht weniger als die Zukunft
der Eurozone. Die Geduld der EU mit dauernden Nachverhandlungen
dürfte nach dem unendlichen Griechendrama zu Ende gehen - und sollte
der Staatenbund mit seinen mehr als 500Millionen Einwohnern vor nicht
einmal 900000 Zyprern einknicken, dürfte die Glaubwürdigkeit
europäischer Krisenpolitik endgültig Geschichte sein. Erneut rächt
sich, dass es immer noch keine wirklich mächtige Bankenaufsicht gibt,
die ein nationales Bankensystem notfalls übernehmen kann.

Eine Flucht in die vermeintlich starken Arme von Wladimir Putin
hingegen würde Zypern zum russischen Vasallen machen. Schon jetzt
zeigt sich, dass finanzstarke Retter notleidender EU-Staaten nicht
uneigennützig die Geldbörse öffnen, sondern Einfluss wollen: China
hat in Griechenland wichtige Häfen unter Kontrolle gebracht, in
Portugal kaufen Schnäppchenjäger aus der früheren Kolonie Angola
Immobilien und Unternehmen auf.

Die krisengeschüttelte EU verliert im globalen Vergleich zwar an
Bedeutung. Sie sollte sich aber nicht von Zypern auf der Nase tanzen
lassen. Denn trotz der Dauerkrise Europas gibt es im Osten Zeichen,
dass eine auf gemeinsame Werte bauende Politik Zukunft hat: Polens


Außenminister Radoslaw Sikorski hat gestern im Parlament sein Land
aufgefordert, den Euro einzuführen. Grund: Man wolle zum Kern Europas
gehören.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Das Zypern-Debakel Schwäbische Zeitung: Kleine Opfer müssen möglich sein - Kommentar
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 20.03.2013 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 838849
Anzahl Zeichen: 2398

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Ravensburg



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Zypern pokert zu hoch - Leitartikel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z