Weser-Kurier:Über den Schiffbau in Deutschland schreibt der Bremer WESER-KURIER:

Weser-Kurier:Über den Schiffbau in Deutschland schreibt der Bremer WESER-KURIER:

ID: 846307
(ots) - Die Zukunft der deutschen Werften liegt also im Bau
von Spezialschiffen. Schiffe aller Art für die aufstrebende
Offshore-Industrie, Marineboote, Kreuzfahrtschiffe und Megajachten
sollen Arbeitsplätze sichern. Für die Werften in und um Bremen ist
das keine neue Erkenntnis - zumindest für die Werften, die es heute
noch gibt. Lürssen, Fassmer, Abeking&Rasmussen, alle diese Betriebe
bedienen seit jeher ihre speziellen Zielgruppen. So sind sie mehr
oder weniger unbeschadet durch die seit 2008 anhaltende Krise
gekommen. Aber auch bei Bremen gibt es eine Werft, die symbolisch für
die dramatischen Veränderungen in der Branche steht: Die Rolandwerft,
die früher zur Bremer Hegemann-Gruppe zählte, konnte mit ihrem
Geschäftsmodell die Krise nicht überstehen. Containerschiffe aus
deutscher Produktion waren plötzlich nicht mehr gefragt. Dieses
Schicksal ereilte auch die traditionsreiche Sietas-Werft in Hamburg.
Heute fällt es Kritikern leicht zu sagen: Hätten sich diese Werften
schon damals mit Spezialschiffen befasst, hätten sie heute keine
Probleme. Doch diese Schlussfolgerung ist zu kurz gedacht. In den
Jahren vor der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die unmittelbar
zur Krise in der Schifffahrt führte, wäre wohl jeder Manager vom Hof
gejagt worden, der sich ernsthaft mit Offshore-Projekten hätte
befassen wollen. Dass sich die Situation so dramatisch gewandelt hat,
ist eben auch ein Teil des unternehmerischen Risikos. Wohin jedoch
ein krampfhaftes Reißen am Ruder führen kann, zeigen die
Entwicklungen auf der P+S-Werft in Stralsund, die letztlich mit in
die Insolvenz führten. Neu konstruierte Fähren sind deutlich schwerer
geworden als geplant. So waren sie für die Reederei nicht mehr zu
gebrauchen. Hinter vorgehaltener Hand war von chaotischen Zuständen
bei der Neuaufstellung des Geschäfts die Rede. Das ist tragisch, aber


nicht verwunderlich. So leicht ist es nun mal nicht, von heute auf
morgen alles anders zu machen.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Börsen-Zeitung: Börsengezwitscher, Kommentar zur SEC von Claus Döring DGAP-News: NanoFocus AG verlängert vorzeitig den Vorstandsvertrag von CFO Joachim Sorg
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 03.04.2013 - 21:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 846307
Anzahl Zeichen: 2320

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier:Über den Schiffbau in Deutschland schreibt der Bremer WESER-KURIER:"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Weser-Kurier (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel spricht sich für EU-Beitritt von Kanada aus ...

Der frühere Außenminister und jetzige Vorsitzende der Atlantik-Brücke, Sigmar Gabriel, hat sich dafür ausgesprochen, Kanada in die Europäische Union einzubinden. "Ich würde den Kanadiern anbieten, Mitglied der Europäischen Union zu werden ...

Alle Meldungen von Weser-Kurier


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z