itCampus und perdata schaffen Grundlage für elektronische Fahrtickets beim Mitteldeutschen Verkehrsverbund
Zentrales Berechtigungssystem für eTickets im Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV) wurde durch perdata und itCampus umgesetzt

(firmenpresse) - perdata und itCampus unterstützen die Mitteldeutsche Verkehrsverbund GmbH (MDV) bei der Einführung eines elektronischen Ticket (eTicket)-Systems. Dazu geben jetzt die zum MDV gehörenden Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und die Hallesche Verkehrs-AG (HAVAG) die neue „UmweltCard Gold“ heraus. Diese kontaktlose Chipkarte enthält das eTicket und ersetzt in einem ersten Schritt für Abonnenten und Inhaber von Jahres- und Schülerkarten die herkömmliche Abo-Karte.
Das zugehörige zentrale Berechtigungssystem „MDV-BerSy“ wurde in gemeinsamer Projektarbeit durch perdata und itCampus entwickelt. Es ist seit dem 13.02.2009 im produktiven Einsatz. Die ersten 1.000 elektronischen Fahrscheine (EFS) wurden bereits an die Kunden der LVB ausgegeben. Nach erfolgreichem Probebetrieb erfolgt jetzt die Ticketausgabe an alle Abo-Karten-Besitzer der LVB und der HAVAG. Im ersten Schritt wird das neue Berechtigungssystem für etwa 120.000 elektronische Abo-Tickets zum Einsatz kommen. Der Betrieb des Systems in den nächsten fünf Jahren erfolgt im Rechenzentrum der perdata.
Im „MDV-BerSy“ sind die Daten aller aktuell bei den Kunden befindlichen eTickets zusammen mit ihrem Sperrstatus gespeichert. Es bildet so das Rückgrat des elektronischen Ticketing im MDV. Das System wurde unter Einhaltung des von der VDV-Kernapplikations GmbH & Co. KG heraus gegebenen Standards für das (((eTicket-Deutschland entwickelt. Über standardkonforme Schnittstellen tauscht es Daten mit den Abonnementverwaltungen der Verkehrsunternehmen und den Hintergrundsystemen der Kontrollgeräte aus. So wird z.B. täglich die Sperrliste generiert. Die Überprüfung der Gültigkeit eines Tickets mithilfe von Lesegeräten gegen Sperrlisten ist die Grundlage für die Wirtschaftlichkeit eines solchen eTicket-Systems. Sollte das Ticket über das Lesegerät nicht lesbar sein, hat jeder Kontrolleur zusätzlich die Möglichkeit, mit seinem Mobiltelefon eine Anfrage an das „MDV-BerSy“ zu stellen, um den jeweiligen Ticketstatus zu ermitteln. Im zentralen Berechtigungssystem sind keine Kundendaten gespeichert. Damit sind Rückschlüsse auf Fahrgewohnheiten oder das Erstellen von Bewegungsprofilen ausgeschlossen.
Die Architektur des zentralen Systems mit seinen standardkonformen Schnittstellen macht das „MDV-BerSy“ offen für weitere Verkehrsunternehmen, die sich am eTicketing im MDV beteiligen möchten. So können z.B. in Zukunft auch die Schülerkarten der MDV-Verkehrsunternehmen im Umland der großen Städte einbezogen werden. Mittelfristig ist die Öffnung des Systems hin zu dem neu entstehenden interoperaben Netzwerk des (((eTicket-Deutschland geplant. Damit kann dann der Kunde eines MDV-Verkehrsunternehmens seine Chipkarte auch in anderen Verkehrsverbünden für den Ticketkauf nutzen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die itCampus Software- und Systemhaus GmbH
itCampus ist ein innovativer Software-Entwickler mit internationalen Verbindungen zu Wissenschaft und Forschung. 1999 in Halle und Leipzig gegründet, hat das Unternehmen heute eigene Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, der Schweiz, Italien, Österreich und der Slowakei. itCampus bietet seinen Kunden europaweit Kommunikationslösungen, IT-Beratung und individuelle Lösungen in den Bereichen Software-Entwicklung und Software-Ergonomie. Zum Kerngeschäft zählen die intelligenten Telekommunikationslösungen namens ELSBETH. Sie werden in Call und Contact Centern und kommunikationsintensiven Unternehmen eingesetzt. Zum 1. April 2009 ist die Software AG als Mehrheitsgesellschafter an itCampus beteiligt. www.itcampus.de
Kontakt: Alexander Friebel | Leiter Presse/PR | Tel.: 0341-492 87 19 | E-Mail: a.friebel(at)itcampus.de
Über die perdata GmbH
Die perdata Gesellschaft für Informationsverarbeitung mbH ist einer der führenden Full-Service IT-Dienstleister für den Mittelstand mit Fokus auf die Branchen Versorgungs- und Verkehrsunternehmen sowie Gesundheitswesen. Das Portfolio von perdata deckt von der prozessorientierten Beratung über die unabhängige Auswahl benötigter Software bis hin zur Implementierung und dem Hosting im eigenen ISO 27001 sowie ISO 9001 zertifizierten Rechenzentrum die gesamte IT-Wertschöpfungskette der Unternehmen ab. Im April 1999 gegründet, zählt das Unternehmen derzeit über 100 Kunden, darunter Stadtwerke Leipzig, Leipziger Abrechnungs- und Servicegesellschaft, Stadtwerke Detmold, Stadtwerke Lemgo, Stadtwerke Brandenburg, Leipziger Messe, Kommunale Wasserwerke Leipzig, Polizei Brandenburg, Leipziger Verkehrsbetriebe, AVA Abfallverwertung Augsburg GmbH, TAKRAF oder das Universitätsklinikum Leipzig. perdata hat ihren Sitz in Leipzig, beschäftigt aktuell 149 Mitarbeiter und gehört zur bundesweit erfolgreichen Stadtwerke Leipzig Gruppe. Im Geschäftsjahr 2008 erwirtschaftete perdata einen Umsatz von 19,5 Mio. Euro. Weitere Informationen zu perdata sowie zu Produkten und Dienstleistungen finden sich auch im Internet unter www.perdata.de.
Kontakt: Ulrike Schubert | Marketing | Tel.: 0341-355 22 335 | E-Mail: Ulrike.Schubert(at)perdata.de
Über den Mitteldeutschen Verkehrsverbund
Der Mitteldeutsche Verkehrsverbund (MDV) ist der länderübergreifende Verkehrsverbund für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Mitteldeutschland. Neben den beiden Städten Halle und Leipzig umfasst das Verbundgebiet in Sachsen die Landkreise Nordsachsen, Landkreis Leipzig und einen Teil des Landkreises Mittelsachsen, in Sachsen-Anhalt den Saalekreis und den Burgenlandkreis sowie in Thüringen das Altenburger Land. Auf einer Fläche von knapp 8.000 km2 können die rund 1,8 Mio. Einwohner die Leistungen von 28 Verkehrsunternehmen in Anspruch nehmen. Täglich werden im MDV rund 500.000 Fahrgäste befördert.
Die Verbundgesellschaft fungiert als Managementgesellschaft für Tarif, Information, Integration und Kooperation. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Weiterentwicklung des einheitlichen Verbundtarifs. Dieser ermöglicht Zug-, Tram- und Busfahrten mit nur einem einzigen Ticket. Basis für die unternehmensübergreifende Ticketnutzung ist das Aufteilungsverfahren für die verbundweit generierten Tarifeinnahmen. Erst kürzlich hat die Verbundgesellschaft hierfür ein neues, leistungsorientiertes Verfahren eingeführt. Weitere Aufgabenfelder sind die Koordinierung der Verkehrsleistungen der einzelnen Unternehmen sowie die Kommunikation des Verbundtarifs und der übergreifenden Verkehrsangebote.
Der Ticketvertrieb obliegt im MDV hingegen ausschließlich den Verkehrsunternehmen. Daraus resultiert das besondere Engagement vornehmlich der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) bei der Einführung des elektronischen Ticketsystems. Beide Unternehmen haben die Entwicklung maßgeblich vorangetrieben. Die Koordination mit den anderen Verkehrsunternehmen – hier zunächst vor allem mit der DB Regio AG – erfolgte wiederum über die Verbundgesellschaft, die auch in den weiteren Ausbaustufen des Systems koordinierend wirken wird. Mehr Infos zum MDV: www.mdv.de
Kontakt: Matthias Neumann | Pressesprecher | Tel.: 0341-868 43 32 | E-Mail: matthias.neumann(at)mdv.de
Alexander Friebel
Leiter Presse/PR, Pressesprecher
itCampus Software- und Systemhaus GmbH
Nonnenstr. 42
04229 Leipzig
Tel.: +49. 341. 4 92 87 19
Fax: +49. 341. 4 92 87 01
E-Mail: a.friebel(at)itcampus.de
www.itcampus.de
Datum: 21.04.2009 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 84642
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 465 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"itCampus und perdata schaffen Grundlage für elektronische Fahrtickets beim Mitteldeutschen Verkehrsverbund"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
itCampus Software- und Systemhaus GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).