Bad-Bank-Pläne der Regierung sind schlecht fürs Gemeinwohl
ID: 84936
Bad-Bank-Pläne der Regierung sind schlecht fürs Gemeinwohl
"Die Bundesregierung wiederholt die Fehler, die bei der Einrichtung des Sonderfonds zur Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) gemacht wurden. Der Staat gibt Geld und Bürgschaften, verlangt dafür aber keine Mitspracherechte. Wenn der Finanzminister will, dass die Banken Kredite vergeben, braucht er aber genau diese Mitspracherechte, um das auch durchzusetzen. Und wenn private Banken auf Staatskosten saniert werden, muss der Staat anschließend auch an den Gewinnen beteiligt werden. Doch diese Einnahmequelle zur Deckung der Verluste der Bad Banks will die Bundesregierung verschenken.
Stattdessen wird die große Koalition die Kosten nach altbekanntem Muster auf die Armen und die Mittelschicht abwälzen. Erstens werden die Staatsausgaben für die Gruppen gekürzt werden, die sich am wenigsten wehren können. Zweitens werden die niedrigen und mittleren Einkommen durch die Erhöhung indirekter Steuern überproportional zur Kasse gebeten werden. DIE LINKE ist die einzige Partei, die eine solide Steuerfinanzierung der Bankenrettung anzubieten hat. Wir fordern eine Vermögensabgabe und Zwangsanleihen für die, die sich vor der Krise auf den Finanzmärkten eine goldene Nase verdient haben."
F.d.R. Christian Posselt
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.04.2009 - 13:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 84936
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 332 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bad-Bank-Pläne der Regierung sind schlecht fürs Gemeinwohl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).